Posts mit dem Label Krankheit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Krankheit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 18. Januar 2015

Mitch Albom - Dienstags bei Morrie

Genre: Erzählung
Taschenbuch: 217 Seiten
Verlag: Goldmann
Erscheinungstermin: 1. April 2002
ISBN: 978-3442451753

Als Mitch Albom erfährt, dass sein ehemaliger Soziologieprofessor an einer unheilbaren Krankheit leidet und bald sterben wird, beschließt er, wieder Kontakt zu ihm aufzunehmen und ihn zu besuchen. Noch immer ein Lehrer aus Leidenschaft bringt dieser seinem früheren Studenten in den nächsten Monaten wichtige Lektionen bei, über das Leben, die Liebe, den Tod. Mitch zeichnet all dies mit einem Diktiergerät auf, sicher, dass er diese Lektionen mit vielen Menschen teilen sollte.
Morrie Schwartz wurde nur zufällig Lehrer aber trotzdem war er einer der besten, die man sich vorstellen kann. Auch für Mitch Albom spielte er eine große Rolle, schon während seines Studiums konnte ihm sein „Coach“ immer wieder helfen, indem er ihm die richtigen Fragen stellte. Genau deshalb schwört sich Mitch bei seinem Abschluss, Kontakt mit ihm zu halten.

Sonntag, 2. November 2014

Clara Sternberg - Sonntags bei Sophie

Genre: Roman
Taschenbuch: 285 Seiten
Verlag: Aufbau Verlag
Erscheinungstermin: 17. Februar 2014
ISBN: 978-3746625386

Sophie, Rosa und Melanie haben schon viel miteinander durchgemacht. Gutes und schlechtes. Verliebtsein, Trennungen, Umzüge und die Krebserkrankung von Sophie. Eigentlich kann die drei nichts mehr erschüttern. Außer, dass das Monster plötzlich zurück kommt. Aber Sophie lässt sich nicht so leicht unterkriegen, sie freut sich doch schon so sehr, Melanies Tochter kennen zu lernen.
Sophie, Rosa und Melanie haben sich schon vor langer Zeit kennen gelernt, als Sophie zwei Mitbewohnerinnen für eine zu große Wohnung in Berlin suchte. Nachdem die drei sich dort bei der Besichtigung kennen gelernt hatten, wurden prompt alle weiteren Termine abgesagt, besser würde sie sich mit niemandem verstehen. Und es stimmte. Die drei wurden zu den besten Freundinnen, gemeinsam gehen sie durch dick und dünn, nur Sophies Erkrankung vor einiger Zeit hatte sie fast aus der Bahn geworfen. Inzwischen hat jede wieder mit ihren eigenen Problemen zu kämpfen, Melanie erwartet ein Kind von dem Mann, den sie liebt, der sich aber nicht von seiner Frau trennen möchte und dafür immer noch ausreden sucht. Und Rosa lebt zwar mit ihrem Mann zusammen, viel mehr aber auch nicht, was sie sonst sucht, findet sie in kurzen Affären mit Männern aus Zeitungsannoncen. Das ist allerdings ihr großes Geheimnis, das sie selbst vor ihren Freundinnen geheim hält.

Dienstag, 14. Oktober 2014

Amy Harmon - Vor uns das Leben

Genre: Roman
Taschenbuch: 384 Seiten
Verlag: Egmont INK
Erscheinungstermin: 2. Oktober 2014
ISBN: 978-3863960735

Ambrose ist der Star des Ringer-Teams an der Highschool, Fern fällt zwischen den hübschen Mädchen um sie herum nicht auf und Bailey sitzt schon seit vielen Jahren im Rollstuhl und ist ständig auf fremde Hilfe angewiesen. Bald machen alle drei ihren Schulabschluss und wollen in ihre Zukunft starten, aber es scheint doch Dinge zu geben, die man nicht planen kann.

Ambrose wächst bei seinem Vater auf und ist der große Star des Ringer-Teams an seiner Highschool. Alle vergöttern ihn, er ist sportlich, gutaussehend und gleichzeitig auch noch sehr nett. Bailey ist der Sohn des Trainers und obwohl er selbst aufgrund einer Muskelerkrankung nicht mitringen kann, ist er fester Bestandteil des Teams. Er analysiert und unterstützt die Sportler mental. Keiner ist ein größerer Fan von Ambrose als Bailey. Fern ist das späte Wunschkind des Pastors und seiner Frau und außer ihrem Cousin Bailey und der hübschen Rita hat sie nicht viele Freunde. Sie kennt es nicht anders, sie war schon immer eher schüchtern, keine Schönheit und verbringt ihre Zeit lieber mit ihren Büchern als mit anderen Menschen. Natürlich ist sie trotzdem bei den Ringkämpfen dabei, um Bailey zu unterstützen und wegen Ambrose, den sie schon seit ihrer Kindheit anhimmelt.

Sonntag, 16. Februar 2014

Daniel Glattauer - Ewig Dein

Daniel Glattauer - Ewig Dein
Genre: Roman
Broschiert: 224 Seiten
Verlag: Goldmann
Erscheinungstermin: Dezember 2013
ISBN: 978-3-442-47881-1

Judith ist Mitte 30, Single und mit ihrer Situation eigentlich relativ zufrieden, bis sie beim Einkauf zufällig Hannes kennenlernt, der ihr seinen Einkaufswagen in die Ferse rammt. Ob dieses Kennenlernen wirklich vom Zufall geprägt ist, bleibt allerdings offen, denn der 42-Jährige hat es sofort auf Judith abgesehen und möchte sie kennenlernen. Bereits kurze Zeit später kommen beide einander näher und Hannes verliebt sich in rasender Geschwindigkeit Hals über Kopf in Judith, die sich im Gegensatz dazu ihrer Gefühle nicht hundertprozentig sicher ist. Doch Hannes schafft es, nicht nur Judiths Freunde, sondern auch ihre Familie zu begeistern. Seine neue Partnerin dagegen engt er mehr und mehr ein und erdrückt sie förmlich mit seiner Liebe. Der einzige Weg aus dieser Situation ist für sie die Trennung, doch damit gibt sich Hannes nicht zufrieden. 

Daniel Glattauer ist mit „Gut gegen Nordwind“ Autor von einem meiner Lieblingsromane. Dementsprechend waren meine Erwartungen an dieses Buch auch sehr hoch. Ich stellte mich auf eine humoristische und spannende Liebesgeschichte ein. Diese Erwartung wurde allerdings alles andere als erfüllt. Zwar handelt „Ewig Dein“ von Liebe, ist aber eher ein Psychothriller als eine Lovestory. Dies möchte ich an dieser Stelle allerdings nicht negativ bewerten. Ich war zwar von der Thematik überrascht, aber auf positive Art und Weise.

Mittwoch, 15. Januar 2014

Sebastian Fitzek - Noah


Genre: Thriller
Gebunden Ausgabe: 559 Seiten
Verlag: Bastei Lübbe
Erscheinungstermin: Dezember 2013
ISBN:  978-3-7857-2482-8

Noah leidet an Gedächtnisverlust. Er kann sich weder an seinen richtigen Namen noch an Details aus seiner Vergangenheit erinnern. Oscar, ein Obdachloser, findet Noah in Berlin mit einer Schusswunde in der Schulter. Er kümmert sich um ihn und nimmt ihn in seiner Unterkunft in einem U-Bahn-Tunnel auf. Als Noah in einer Zeitung ein Bild entdeckt, werden Teiler seiner Erinnerung freigesetzt und er beginnt mit der Suche nach seiner wahren Identität. Doch diese Suche entwickelt sich zu einem wahren Höllentrip. Irgendjemand ist hinter ihm her und würde ihn lieber tot als lebendig sehen. Doch nicht nur das, es scheint als wäre Noah ein wichtiger Bestandteil einer globalen Verschwörung und das Wissen darüber könnte ihn sein Leben kosten.

Bereits vor der Erscheinung eilte dem neuen Thriller von Sebastian Fitzek ein vielversprechender Ruf voraus. Mit seinem neuen Werk hat Fitzek nach jahrelanger Kooperation mit Droemer Knauer nicht nur der Verlag gewechselt sondern auch eine komplett neue Seite von sich gezeigt. Seit längerem bin ich ein großer Freund der Bücher des Thrillerautoren, doch „Noah“ ist anders und toppt all seine vorherigen Werke.

Dienstag, 1. Oktober 2013

Daniel Meyer mit Lars Amend: Dieses bescheuerte Herz

Daniel Meyer mit Lars Amend: Dieses bescheuerte Herz
Genre: Sachbuch
Gebundene Ausgabe: 352 Seiten
Verlag: Fischer Verlage
Erscheinungsdatum: 22.August 2013
ISBN: 978-3-8105-1332-8  

Daniel leidet seit seiner Geburt an einer schweren Herzkrankheit und hat einen großen Teil seines jungen Lebens in Krankenhäusern verbracht. Mittlerweile ist er 15 Jahre alt, aber er weiß, dass jeder Tag sein Letzter sein kann. Durch die Leiterin des Hospizes wird Lars auf den Jungen aufmerksam und beschließt, sein neuer „großer Bruder“ zu werden. Er zieht über die Wochenenden ins Gästezimmer der Familie, geht mit Daniel zum Arzt, ins Hospiz und in die Schule. Außerdem beschließt Lars, Daniel so viele Wünsche wie möglich zu erfüllen, dazu gehören unter anderem eine Übernachtung in einem 5-Sterne-Hotel und eine Fahrt mit einem coolen Sportwagen, aber auch Dinge, wie sich verlieben und ein fremdes Mädchen zu küssen.

Ich war im Vorfeld sehr gespannt auf dieses Buch und hatte recht hohe Erwartungen. Leider wurde ich enttäuscht. Am Ende dieser Rezension wird man mich sicher für kalt und herzlos halten, aber eigentlich ist genau das Gegenteil der Fall, denn ich bin, gerade wenn es um Charaktere aus Büchern geht, sehr emphatisch und leide meist von der ersten bis zur letzten Seite mit ihnen mit. Bei dieser Geschichte war es allerdings anders. Möglicherweise liegt es an mangelndem medizinischen Wissen meinerseits, vielleicht betrachte ich das Ganze auch aus einem falschen Blickwinkel oder hatte grundlegend falsche Erwartungen. Ich stellte mich auf die Geschichte eines herzkranken Jungen ein, mir war dabei allerdings nicht bewusst, dass diese Erkrankung anscheinend auch von einem geistigen Defizit bzw. einer psychischen Störung, insofern man diese so nennen kann oder darf, begleitet wird. 

Sonntag, 18. August 2013

Raquel J. Palacio - Wunder

Raquel J. Palacio – Wunder
Genre: Jugendbuch
Gebunden Ausgabe: 384 Seiten
Verlag: Hanser Verlag
Erscheinungstermin: 28.01.2013
ISBN: 978-3-446-24175-6

Der 10-jährige August ist anders als die restlichen Kinder in seinem Alter. Er wurde mit einem genetischen Defekt geboren, der zur Folge hat, dass sein Gesicht völlig entstellt ist. Aufgrund der zahlreichen Operationen, die er als Kind über sich ergehen lassen musste, hat er nie eine richtige Schule besucht, sondern wurde von seiner Mutter zuhause unterrichtet. Doch dies soll sich ändern, denn nun soll August in die fünfte Klasse kommen. Eine sehr große Herausforderung für einen kleinen Jungen, der es zwar gewohnt ist, von allen angestarrt zu werden, jedoch wie die anderen Jungen in seinem Altern kein Außenseiter sein möchte. August will nichts anderes, als normal zu sein, außerdem ist im bewusst, dass die meisten Menschen nicht absichtlich starren und dass die Kinder nicht vorsätzlich gemein sind, doch dies macht die Situation nicht einfacher. Wird der kleine Mann mit dieser großen Aufgabe fertig werden?

„Ich werde nicht beschreiben, wie ich aussehe. Was immer ihr euch vorstellt – es ist schlimmer.“

Mittwoch, 5. Juni 2013

Jenny Downham - Bevor ich sterbe

Jenny Downham – Bevor ich sterbe
Genre: Gegenwartsliteratur
Taschenbuch: 320 Seiten
Verlag: cbt HC
Erscheinungsdatum: Februar 2008
ISNB: 3-570-16002-5 

Die 16-jährige Tessa leidet seit vier Jahren an Leukämie und hat die nerven- und kräftezehrenden Therapieversuche der Ärzte endgültig satt. Zudem ist es mittlerweile unaufhaltsam, dass sie zeitnahe sterben wird, da es keine Heilungschancen für den Teenager gibt. Doch Tessa flieht in alles andere als Selbstmitleid, viel mehr stürzt sie sich jetzt erst richtig in Abenteuer. Sie erstellt eine Wunschliste, auf die sie 10 Dinge schreibt, die sie vor ihrem Tode noch unbedingt erleben oder machen möchte. Ganz oben auf dieser Liste stehen Sex, Drogen, gegen das Gesetz verstoßen und einen ganzen Tag lang zu allem ja zu sagen. 

Die Protagonistin erlebt auf diese Art und Weise einige fast anarchistische Abenteuer, die nicht bei all ihren Mitmenschen auf Zuspruch stoßen, diesen begegnet sie jedoch, ähnlich wie ihrem Schicksal, mit einer gehörigen Portion Humor, denn sie durch Sarkasmus zum Ausdruck bringt. Auch ihre Familie, vor allem ihr Vater, sowie der kleine Bruder, müssen, trotz der Liebe zu ihr, viel Mühe aufbringen, um Tessas rebellischen Verhalten Herr zu werden.

Die Geschichte erfährt einen emotionalen Bruch, als der flüchtig geplante Sex von einem unerwarteten und viel größeren Gefühl verdrängt wird, als Tessa Adam kennenlernt. Es zeichnet sich eine Romanze ab, deren Innigkeit und Zärtlichkeit noch weitaus tiefer unter die Haut des Lesers gelangt, als das Leid und der bevorstehende Tod des jungen Mädchens. 

Mittwoch, 22. Mai 2013

Jojo Moyes - Ein ganzes halbes Jahr

Jojo Moyes - Ein ganzes halbes Jahr 
Genre: Roman 
Broschiert: 512 Seiten 
Verlag: rororo 
Erscheinungstermin: 21.03.2013 
ISBN: 978-3-499-26703-1   


Louisa ist seit sieben Jahren mit ihrem Freund Patrick zusammen, einem Sportfreak, den sie eigentlich nicht liebt. Mit ihrem mageren Gehalt, dass sie in einem Café verdient, hält sie die gesamte Familie über Wasser. Als sie diesen Job jedoch verliert, muss so schnell wie möglich ein Neuer her, damit die Familie nicht in den finanziellen Ruin stürzt. Da kommt ihr das Angebot einer gut bezahlten Stelle als Pflegekraft für eine behinderten, jungen Mann ganz recht. Lou bewirbt sich auf die Stelle und bekommt den Job – was sie bis dahin nicht weiß, ist, dass dieser ihr ganzes Leben auf den Kopf stellen wird.

Eine Rezension zu diesem Roman zu verfassen, fällt mir sehr schwer, denn etwas zu schreiben, dass diesem Buch gerecht wird, ist für mich schier unmöglich. Ich könnte mit Worten wie „großartig“, „toll“ und „gigantisch“ um mich schmeißen, aber das würde nicht einmal ansatzweise beschreiben, was für einen speziellen und einzigartigen Eindruck dieser Roman bei mit hinterlassen hat.

Der Klappentext des Buches verspricht dem Leser eine Liebesgeschichte und die bekommt er auch, jedoch keine im herkömmlichen Sinne. Rosa Brillen und Schnulzen sucht man in diesem Buch vergebens. Was man jedoch findet, ist eine tiefe und beeindruckende Verbundenheit zweier Charaktere, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Will, der frühere Extremsportler, Erfolgsmensch und Liebhaber, ist durch seine Behinderung zutiefst angeschlagen und frustriert. Er lebt zurückgezogen in seinem Schneckenhaus und ist sarkastisch, mürrisch und launisch. Lou dagegen ist eine absolute Frohnatur, die nur selten denkt, bevor sie spricht und ihr Inneres durch farbenfrohe und recht eigenwillige Kleidung nach außen trägt. Dass diese Kombination beim Zusammentreffen der beiden einem Vulkanausbruch gleicht, ist wohl recht einfach nachzuvollziehen. Dennoch entwickeln sie recht schnell ein gutes Verhältnis zueinander und lernen ihr Gegenüber zu schätzen, mit all den Eigenarten.

Donnerstag, 6. September 2012

John Green - Das Schicksal ist ein mieser Verräter

John Green - Das Schicksal ist ein mieser Verräter
Genre: Jugendbuch, Gegenwartsliteratur
Gebundene Ausgabe: 288 Seiten 
Verlag: Hanser Verlag
Erscheinungsdatum: 30. Juli 2012
ISBN: 978-3-446-24009-4

Ich will ehrlich mit Euch sein, ich kann Bücher wie dieses eigentlich nicht leiden: ein Mädchen, ein Junge, eine tödliche Krankheit, ein wuseliger und gehypter Autor mit einer Affinität für soziale Netzwerke und das Ganze dann auch noch aus der Jugendbuchabteilung, nein. Außerdem finde ich den deutschen Titel "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" schon mehr als nur dämlich - wofür Autor und Werk jedoch natürlich nichts können. Der Originaltitel "The Fault In Our Stars", eine Anspielung auf Shakespeares Julius Cäsar ("Nicht durch die Schuld der Sterne, lieber Brutus, durch die eig'ne Schuld nur sind wir Schwächlinge.") ist eine deutlich bessere Wahl.

Und doch: Zu den wunderbarsten Dingen im Leben eines jeden Lesers gehört es zweifellos, überrascht zu werden. Dass ein Buch wirklich gut ist, zeigt sich vor allem dann, wenn die Geschichte einen mitreißt, berührt und unterhält, obwohl Klappentext und Handlung völlig uninteressant anmuteten, als man es im Buchladen in den Händen hielt. Und eben das ist hier der Fall.