Posts mit dem Label Freundschaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Freundschaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 20. Januar 2015

Gavin Extence - Das unerhörte Leben des Alex Woods oder warum das Universum keinen Plan hat

Gavin Extence - Das unerhörte Leben des Alex Woods oder warum das Universum keinen Plan hat
Genre: Roman 
Gebunde Ausgabe: 480 Seiten
Verlag: Limes Verlag
Erscheinungstermin: März 2014
ISBN: 978-3-8090-2633-4

Eines ist klar – der zehn Jahre alte Alex Woods hatte alles andere als einen konventionellen Start ins Leben und das weiß er auch. Außerdem weiß er, dass seine Mitschüler seine esoterische Mutter für verrückt halten und vor allem ist ihm bewusst, dass kein Ereignis so unwahrscheinlich ist, dass es nicht doch eintreffen könnte – als Beweis dafür trägt er eine Narbe. Was Alex jedoch nicht sofort weiß, ist, dass er in dem grimmigen und übellaunigen Mr. Peterson seinen neuen besten Freund finden wird. Einen Freund der im aufzeigt, dass man nur dieses eine Leben hat und wie wichtig es ist, Entscheidungen zu treffen, hinter denen man zu 100% stehen kann. Und dies ist der Grund dafür, dass Alex davon überzeugt ist, dass er genau das Richtige getan hat, als er sieben Jahre später mit einer Urne voller Asche und einem dicken Batzen Marihuana an der Grenze gestoppt wird.

Sonntag, 18. Januar 2015

Mitch Albom - Dienstags bei Morrie

Genre: Erzählung
Taschenbuch: 217 Seiten
Verlag: Goldmann
Erscheinungstermin: 1. April 2002
ISBN: 978-3442451753

Als Mitch Albom erfährt, dass sein ehemaliger Soziologieprofessor an einer unheilbaren Krankheit leidet und bald sterben wird, beschließt er, wieder Kontakt zu ihm aufzunehmen und ihn zu besuchen. Noch immer ein Lehrer aus Leidenschaft bringt dieser seinem früheren Studenten in den nächsten Monaten wichtige Lektionen bei, über das Leben, die Liebe, den Tod. Mitch zeichnet all dies mit einem Diktiergerät auf, sicher, dass er diese Lektionen mit vielen Menschen teilen sollte.
Morrie Schwartz wurde nur zufällig Lehrer aber trotzdem war er einer der besten, die man sich vorstellen kann. Auch für Mitch Albom spielte er eine große Rolle, schon während seines Studiums konnte ihm sein „Coach“ immer wieder helfen, indem er ihm die richtigen Fragen stellte. Genau deshalb schwört sich Mitch bei seinem Abschluss, Kontakt mit ihm zu halten.

Sonntag, 2. November 2014

Clara Sternberg - Sonntags bei Sophie

Genre: Roman
Taschenbuch: 285 Seiten
Verlag: Aufbau Verlag
Erscheinungstermin: 17. Februar 2014
ISBN: 978-3746625386

Sophie, Rosa und Melanie haben schon viel miteinander durchgemacht. Gutes und schlechtes. Verliebtsein, Trennungen, Umzüge und die Krebserkrankung von Sophie. Eigentlich kann die drei nichts mehr erschüttern. Außer, dass das Monster plötzlich zurück kommt. Aber Sophie lässt sich nicht so leicht unterkriegen, sie freut sich doch schon so sehr, Melanies Tochter kennen zu lernen.
Sophie, Rosa und Melanie haben sich schon vor langer Zeit kennen gelernt, als Sophie zwei Mitbewohnerinnen für eine zu große Wohnung in Berlin suchte. Nachdem die drei sich dort bei der Besichtigung kennen gelernt hatten, wurden prompt alle weiteren Termine abgesagt, besser würde sie sich mit niemandem verstehen. Und es stimmte. Die drei wurden zu den besten Freundinnen, gemeinsam gehen sie durch dick und dünn, nur Sophies Erkrankung vor einiger Zeit hatte sie fast aus der Bahn geworfen. Inzwischen hat jede wieder mit ihren eigenen Problemen zu kämpfen, Melanie erwartet ein Kind von dem Mann, den sie liebt, der sich aber nicht von seiner Frau trennen möchte und dafür immer noch ausreden sucht. Und Rosa lebt zwar mit ihrem Mann zusammen, viel mehr aber auch nicht, was sie sonst sucht, findet sie in kurzen Affären mit Männern aus Zeitungsannoncen. Das ist allerdings ihr großes Geheimnis, das sie selbst vor ihren Freundinnen geheim hält.

Dienstag, 14. Oktober 2014

Amy Harmon - Vor uns das Leben

Genre: Roman
Taschenbuch: 384 Seiten
Verlag: Egmont INK
Erscheinungstermin: 2. Oktober 2014
ISBN: 978-3863960735

Ambrose ist der Star des Ringer-Teams an der Highschool, Fern fällt zwischen den hübschen Mädchen um sie herum nicht auf und Bailey sitzt schon seit vielen Jahren im Rollstuhl und ist ständig auf fremde Hilfe angewiesen. Bald machen alle drei ihren Schulabschluss und wollen in ihre Zukunft starten, aber es scheint doch Dinge zu geben, die man nicht planen kann.

Ambrose wächst bei seinem Vater auf und ist der große Star des Ringer-Teams an seiner Highschool. Alle vergöttern ihn, er ist sportlich, gutaussehend und gleichzeitig auch noch sehr nett. Bailey ist der Sohn des Trainers und obwohl er selbst aufgrund einer Muskelerkrankung nicht mitringen kann, ist er fester Bestandteil des Teams. Er analysiert und unterstützt die Sportler mental. Keiner ist ein größerer Fan von Ambrose als Bailey. Fern ist das späte Wunschkind des Pastors und seiner Frau und außer ihrem Cousin Bailey und der hübschen Rita hat sie nicht viele Freunde. Sie kennt es nicht anders, sie war schon immer eher schüchtern, keine Schönheit und verbringt ihre Zeit lieber mit ihren Büchern als mit anderen Menschen. Natürlich ist sie trotzdem bei den Ringkämpfen dabei, um Bailey zu unterstützen und wegen Ambrose, den sie schon seit ihrer Kindheit anhimmelt.

Montag, 1. September 2014

James Dashner - Die Auserwählten - Im Labyrinth

James Dashner - Die Auserwählten - Im Labyrinth
Genre: Dystopie / Jugenbuch
Gebundene Ausgabe: 489 Seiten
Verlag: Chicken House bei Carlsen
Erscheinungstermin: März 2011
ISBN: 9783551520197

Thomas fehlt jegliche Erinnerung, seine Vergangenheit ist nicht mehr als ein großes, schwarzes Loch. Er erkennt zwar Sprachen und Gegenstände, kann sie jedoch in keine Beziehung zu Menschen oder Situationen bringen. Doch das ist nicht alles, denn er befindet sich auch äußerlich in vollkommener Dunkelheit, in einem Raum, der sich plötzlich zu bewegen beginnt und den etwa 16-jährigen auf eine Art Lichtung bringt, auf der sich lauter Jungen im Alter zwischen 12 und 18 Jahren befinden, die ihm die Ankunft nicht gerade versüßen, denn als so genannter „Frischling“ hat er es nicht leicht und muss sich erst einmal beweisen. Bald findet er heraus, dass er sich in einer Art Labyrinth befindet, dessen Ausgang seine Mitstreiter seit etwa zwei Jahren vergeblich suchen, denn die Wände des Labyrinths verschieben sich Nacht für Nacht. Doch das ist nicht alles, denn nachts treiben sich zusätzlich furchteinflößende Kreaturen in den Gängen herum, deren Begegnung bis jetzt fast niemand überlebt hat.

Sonntag, 17. August 2014

Kiera Cass - Selection

Kiera Cass - Selection
Genre: Jugendbuch / Dystopie
Gebundene Ausgabe: 368 Seiten
Verlag: Fischer Sauerländer
Erscheinungstermin: Februar 2013
ISBN: 9783737361880

Prinz Maxon ist der Thronfolger des Staates Illeá und sucht eine Frau, die zukünftig mit ihm an der Seite das Land regieren wird. Um diese zu finden, wird ein Casting veranstaltet an dem jedes Mädchen, das in die passende Altersgruppe fällt, teilnehmen darf. 35 Auserwählte dürfen in den Palast einziehen und um Maxons Liebe kämpfen. Eine von ihnen ist America Singer. Als Mädchen aus ärmlichen Verhältnissen, wäre dies die Chance des Lebens, der Armut zu entkommen, jedoch ist ihr Herz bereits vergeben. Hinzu kommt, dass sie Maxon nicht einmal sonderlich gut leiden kann, doch im Laufe der Zeit entwickelt sich zwischen den Beiden eine ganz besondere Art von Beziehung.

Schon längere Zeit wollte ich zu diesem Buch greifen, da ich bereits viel Positives darüber gehört habe. Da ich die „Bachelor-Idee“ jedoch ständig im Hinterkopf hatte, blieb ich skeptisch. Die Neugier hat schlussendlich doch gesiegt und dies bereue ich nicht, denn „Selection“ ist durchaus gelungen und mehr eine Mischung aus Dystopie und Märchen, als die schriftliche Version einer schrecklichen TV-Show.

Sonntag, 10. August 2014

Katherine Applegate - Der unvergleichliche Ivan

Katherine Applegate - Der unvergleichliche Ivan
Genre: Kinderbuch
Gebundene Ausgabe: 264 Seiten
Verlag: Knesebeck Verlag 
Erscheinungstermin: Februar 2012
ISBN: 978-3-86873-694-6

Der Silberrücken Ivan lebt als eine der Hauptattraktionen in einer heruntergekommenen Zirkus-Mall. Auf Grund mangelnder Erinnerungen vermisst er sein Leben im Dschungel kaum. Vielmehr denkt er andauernd an seine Freunde: die weise, alte Elefantendame Stella, den streunenden Hund Bob und an Julia, die Tochter seines Tierpflegers. Außerdem ist Ivan ein Künstler. Er zeichnet Bilder, die im Souvenirshop für viel Geld verkauft werden und er überlegt ständig, wie er das Rauschen der Blätter und den Geschmack süßer Mangos in Form und Farbe darstellen kann.  Als eine neue Attraktion – das Elefantenbaby Ruby – in die Zirkus-Mall einzieht, wird Ivan aus seinem tristen Alltag gerissen und er begreift, dass es nun an ihm ist, das Leben seiner Freunde und auch sein eigenes zu einem Besseren zu wenden.

Ich muss gestehen, dass das Cover in mir einen gewissen „oh wie niedlich“ – Gedanken auslöste und ich erwartete eine süße Geschichte für Kinder, die beschreibt, wie ein Gorilla und ein kleiner Elefant die besten Freunde werden und dann glücklich ihr restliches Leben miteinander verbringen. Was mich dann erwartete war dem zur Folge wirklich eine Überraschung, denn dies ist keine kitschige Tiererzählung, es ist so viel mehr – es ist eine unvergessliche Geschichte über tiefe Freundschaft und Hoffnung, die sich mit sehr ernsten und todtraurigen Themen befasst und die auf einer wahren Begebenheit beruht.

Montag, 21. Juli 2014

Colette McBeth- Zorneskalt

Genre: Thriller
Broschiert: 384 Seiten
Verlag: blanvalet
Erscheinungstermin: 25. November 2013
ISBN: 978-3442382651

Rachel ist erfolgreiche Kriminalreporterin und für ihren Fernsehsender immer mitten im Geschehen, wenn irgendwo etwas passiert. Als sie jedoch für eine Pressekonferenz in ein Polizeirevier in ihrer Heimatstadt fährt und dort feststellt, dass ihre beste Freundin vermisst wird, scheint ihr Leben auf einmal auf den Kopf gestellt.

Rachel und Clara waren seit der Schule beste Freundinnen. Nichts sollte sie jemals trennen, sie ergänzten sich perfekt. Rachel fühlte sich bei Clara als etwas Besonderes und Clara genoss es, von Rachel bewundert zu werden. Außerdem hatten sie ähnliche Schicksale hinter sich, beide lebten bei allein erziehenden Elternteilen und fanden in ihrer Freundschaft Halt. Auch Jahre später, nachdem sie einige Zeit getrennt waren, verstehen sie sich immer noch gut und würden alles füreinander tun.

Samstag, 24. Mai 2014

Jonas Jonasson - Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand

Genre: Roman
Taschenbuch: 432 Seiten
Verlag: btb
Erscheinungstermin: 11. November 2013
ISBN: 978-3442744923

Allan Karlsson haut an seinem hundertsten Geburtstag aus seinem Zimmer im Pflegeheim ab, auf die große Feier mit geladenen Gästen hat er einfach keine Lust. Stattdessen will er, naja, er weiß eigentlich gar nicht, was er tun will, einfach nur abhauen. Er schafft es unbemerkt zum Busbahnhof, wo er kurzerhand den Koffer eines jungen Mannes mitnimmt und sich auf den Weg nach Strängnäs macht. Noch ahnt er nicht, dass sich in dem Koffer eine riesige Menge Geld befindet und dass dieser kleine Ausflug alles andere als gemütlich wird.

Allan Karlsson hat sich eigentlich nie so richtig für Politik interessiert. Sein großes Talent war es immer gewesen, Dinge zu sprengen, das hat er schon als Kind in einer Nitroglycerinfirma gelernt. Als bei seinen Experimenten jedoch jemand ums Leben kommt, kommt er für mehrere Jahre in eine Anstalt, wo man ihn als gefährlich einstuft und zwangssterilisert.

Montag, 21. April 2014

Graeme Simsion - Das Rosie-Projekt

Genre: Roman
Gebundene Ausgabe: 352 Seiten
Erscheinungstermin: 20. Dezember 2013
ISBN:  978-3810519511

Don Tillman hat sein Leben fest im Griff. In einem Wochenplan ist festgelegt, was er wann isst, wann er zum Training geht und wann er arbeitet. Sein Leben besteht aus logischen Entscheidungen und optimierten Abläufen. Eigentlich fehlt ihm nur eines: eine Ehefrau. Gemeinsam mit seinen Freunden Gene und Claudia berät er, wie er das ändern kann und macht sich ans Ehefrau-Projekt: Die Auswahl einer passenden Frau.

Don ist Genetikforscher und arbeitet an einer Universität, wo er sich zwar wohlfühlt, jedoch häufiger wegen seiner Genauigkeit kritisiert wird. Für ihn hat alles klare Regeln, Zeitabläufe sind optimiert, seine Tage genau durchgeplant, kleinere Störungen werfen seine Pläne häufig durcheinander. Kein Wunder, dass er außer Gene und Claudia keine Freunde hat. Doch irgendwann vermisst Don doch etwas: eine Ehefrau. Gemeinsam mit Gene und Claudia denkt er über die Auswahlkriterien nach und entwickelt einen Fragebogen. Was auf gar keinen Fall geht sind Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, Unpünktlichkeit. Eine Vegetarierin? Auf keinen Fall!

Mittwoch, 12. März 2014

Matthias Nawrat - Wir zwei allein

Genre: Roman
Gebundene Ausgabe: 192 Seiten
Verlag: Nagel&Kimche
Erscheinungstermin: 27. Februar 2012
ISBN: 978-3312004973

Seit Ewigkeiten ist er in Theres verliebt und wünscht sich nichts mehr, als ein gemeinsames Leben mit ihr. Als sich dieser Wunsch endlich erfüllt ist er bereit, sogar sein geliebtes Freiburg für sie zu verlassen, auch wenn bald klar wird, dass die Beziehung nicht so funktioniert, wie er sich das vorgestellt hatte. Jetzt muss er sich die Frage stellen, ob er die richtige Entscheidung getroffen hat und ob man an etwas festhalten sollte, nur, weil man es sich immer gewünscht hat.

Der fast Dreißigjährige Protagonist führt ein einfaches Leben in Freiburg, wo er nach einem abgebrochenen Studium Gemüse für einen regionalen Händler ausfährt. Seine Freizeitbeschäftigungen beschränken sich darauf, sich mit seinen Bekannten in einer Gaststätte zu treffen und immer wieder von seiner Angebeteten Theres zu träumen.

Donnerstag, 12. Dezember 2013

Anne Freytag - Irgendwo dazwischen

Anne Freytag - Irgendwo dazwischen
Genre: Roman
Kindle eBook: 586 Seiten
Verlag: CreateSpace Independent
Erscheinungstermin: 30. September 2013
ISBN: 978-1492824381


Drei Freundinnen, die sich schon lange kennen, werden langsam erwachsen. Sie entfernen sich voneinander, nähern sich wieder an, erleben das junge Erwachsenendasein mit allem was dazugehört: Verliebt sein, Partys, Sex.

Vor neun Jahren: Emma, Lili und Marie kennen sich schon ewig. Die drei Freundinnen haben schon viel miteinander erlebt und einiges hat dazu geführt, dass die alte Freundschaft etwas brüchig wird. Marie und Emma verstehen sich nicht mehr so gut, Lili und Emma streiten sich, weil Lili in Emmas Bruder verliebt ist und Marie und Lili sind schon lange gut befreundet, obwohl Marie von Lili eigentlich mehr will als nur Freundschaft. Die drei Mädchen stehen kurz vor ihrem Schulabschluss, keine weiß so recht, was sie danach tun wird und meistens ist das auch gar nicht so wichtig, sie sind ja schon genug beschäftigt. Ärger mit den Eltern, Streit mit dem Freund, Eifersüchteleien, Rachepläne. Vielleicht ist das alles viel wichtiger.

Montag, 18. November 2013

John Green: Eine wie Alaska

Genre: Jugendbuch
Taschenbuch: 304 Seiten
Erscheinungsdatum: 2007
ISBN: 978-3-423-62403-9

Miles ist 16 und lebt sein Leben ohne spektakuläre Vorfälle. Er hat weder Freunde noch eine Freundin und schlägt seine Zeit täglich im tristen Alltag tot. Dies soll sich jedoch mit dem Wechsel auf ein Internat ändern und das neue Schuljahr bringt einige Abenteuer mit sich. Angefangen bei Zigaretten und Alkohol bis hin zu Miles ersten, großen Liebe: Alaska. Er verliebt sie auf Anhieb in sie, denn Alaska ist ganz anders als die üblichen Mädchen, sie ist eine Art Göttin mit vielen Facetten, die einem mehr als nur ein Rätsel aufgibt.

„Eine wie Alaska“ ist der preisgekrönte Debütroman von John Green und wohl auch sein meistgelobtes Werk. Green zeichnet sich durch einen einzigartigen Schreibstil aus. Trotz simplen Worten und einer einfachen Erzählweise schafft er es, eine hochphilosophische Atmosphäre zu schaffen und genau das ist es, was die Geschichte um Alaska zu dem macht, was sie ist: ein wunderschönes Jugendbuch, das zugleich witzig und traurig, romantisch und dramatisch, einfach und doch so tiefgängig ist.

Sonntag, 18. August 2013

Raquel J. Palacio - Wunder

Raquel J. Palacio – Wunder
Genre: Jugendbuch
Gebunden Ausgabe: 384 Seiten
Verlag: Hanser Verlag
Erscheinungstermin: 28.01.2013
ISBN: 978-3-446-24175-6

Der 10-jährige August ist anders als die restlichen Kinder in seinem Alter. Er wurde mit einem genetischen Defekt geboren, der zur Folge hat, dass sein Gesicht völlig entstellt ist. Aufgrund der zahlreichen Operationen, die er als Kind über sich ergehen lassen musste, hat er nie eine richtige Schule besucht, sondern wurde von seiner Mutter zuhause unterrichtet. Doch dies soll sich ändern, denn nun soll August in die fünfte Klasse kommen. Eine sehr große Herausforderung für einen kleinen Jungen, der es zwar gewohnt ist, von allen angestarrt zu werden, jedoch wie die anderen Jungen in seinem Altern kein Außenseiter sein möchte. August will nichts anderes, als normal zu sein, außerdem ist im bewusst, dass die meisten Menschen nicht absichtlich starren und dass die Kinder nicht vorsätzlich gemein sind, doch dies macht die Situation nicht einfacher. Wird der kleine Mann mit dieser großen Aufgabe fertig werden?

„Ich werde nicht beschreiben, wie ich aussehe. Was immer ihr euch vorstellt – es ist schlimmer.“

Donnerstag, 24. Januar 2013

L. Frank Baum - Der Zauberer von Oz

L. Frank Baum - Der Zauberer von Oz
Genre: Kinderbuch
Gebundene Ausgabe: 193 Seiten
Verlag: Knesebeck
Erscheinungstermin: August 2011
ISBN: 978-3-86873-363-1


Eigentlich ist es müßig, jemandem - jetzt noch - L. Frank Baums "Der Zauberer von Oz" ans Herz legen zu wollen. Natürlich ist die, vor mehr als einhundert Jahren veröffentlichte, Geschichte um das junge Mädchen Dorothy Gale, dessen Haus von einem schrecklichen Wirbelsturm erfasst wird, welcher sie und ihren kleinen Hund Toto auf wundersame Weise von der grauen Steppe Kansas' in ein farbenfrohes, fantastisches Land, irgendwo über dem Regenbogen, verfrachtet, hinlänglich bekannt. Weltweit sind inzwischen mehrere Generationen mit der Geschichte der jungen Dorothy, deren sehnlichster Wunsch es doch nur ist, wieder nach Hause zu finden, aufgewachsen. Selbst, während sich die Welt in zwei Lager teilte, eroberte eine rote Adaption des Klassikers die Herzen der Kinder in der Sowjetunion. Natürlich hat auch die, inzwischen selbst zum Klassiker gewordene, Verfilmung mit Judy Garland aus dem Jahre 1939 ihren Teil zur Popularität der Geschichte um Dorothy und ihre Freunde, die Vogelscheuche, den blechernen Holzfäller und den feigen Löwen, beigetragen. Was für uns also die Märchen der Gebrüder Grimm sind, ist "Der Zauberer von Oz" für den amerikanischen Raum.

Samstag, 24. November 2012

Carlos Ruiz Zafón - Der Gefangene des Himmels

Genre: Gegenwartsliteratur
Gebundene Ausgabe: 403 Seiten
Verlag: Fischer Verlage
Erscheinungstermin: 25. Oktober 2012
ISBN: 978-3-10-095402-2


Er hat es also gewagt: Für den Fortsetzungsroman seines Zyklus um den "Friedhof der vergessenen Bücher" hat sich Bestsellergarant Carlos Ruiz Zafón an der direkten Weitererzählung seines Smashhits "Der Schatten des Windes" versucht. Zugegeben, als diese Information durchsickerte, bekam ich ein ziemlich flaues Gefühl in der Magengegend, zählt der Roman doch zu meinen absoluten Lieblingen, und Fortsetzungen sind nun wirklich nicht immer ein Segen - das lehrt sowohl die Literatur- wie auch die Filmgeschichte. "Der Schatten des Windes", seiner Zeit der Auftakt zu Ruiz Zafóns düsterer Saga um die katalonische Hauptstadt Barcelona im letzten Jahrhundert, die Wirren, die Leiden und die Geheimnisse einer vom Krieg zerrütteten Metropole, war nicht ohne Grund ein absoluter Welterfolg. Die Gefahr nun, mit "Der Gefangene des Himmels", am eigenen Denkmal zu sägen, ist dementsprechend groß. Wie dem auch sei, nach "Der Schatten des Windes" und "Das Spiel des Engels" macht sich Ruiz Zafón also auf, seine, auf vier Teile angelegte Geschichte von Dunkelheit, Liebe und Gewalt weiterzuerzählen. 

Sonntag, 4. November 2012

David Mitchell - Der Wolkenatlas

David Mitchell - Der Wolkenatlas
Genre: Gegenwartsliteratur
Broschiert: 672 Seiten
Verlag: Rowohlt
Erscheinungstermin: 01. November 2007
ISBN: 978-3-499-24036-2

Was lesen Sie am liebsten? Seefahrergeschichten? Historische Romane? Krimis? Humorvolle Gegenwartsliteratur? Düstere Dystopie? Oder sogar Fantasy, die darüber hinausgeht? Was wäre, wenn es ein Buch gäbe, das den Versuch unternehmen würde, all diese - uns zu Genüge bekannten - Genres des Literaturbetriebs miteinander zu verweben?

David Mitchell unternimmt genau diesen Versuch, indem er sechs scheinbare Einzelschicksale über einen Zeitraum von mehreren hundert Jahren miteinander verknüpft: Das Tagebuch eines Schiffsreisenden, die Briefe eines jungen, verlorenen Komponisten an einen Freund, die Geschichte einer Journalistin, verfasst im Stile eines Kriminalromans, die amüsante Odyssee eines in die Jahre gekommenen Verlegers, der auf der Flucht, unabsichtlich in die Fänge einer Vorhölle von Altenheim gerät, das Verhörprotokoll eines rebellierenden Klonmädchens und eine Lagerfeuererzählung aus einer martialischen, postapokalyptischen Welt. Das klingt verrückt und zusammenhangslos? Das ist es keineswegs. Eine Verbindung besteht immer. Sechs Geschichten: jede anders geschrieben, jede auf ihre Weise mitreißend, jede miteinander verbunden.

Dienstag, 18. September 2012

Leif Randt - Schimmernder Dunst über CobyCounty

Leif Randt - Schimmernder Dunst über CobyCounty
Genre: Gegenwartsliteratur
Gebundene Ausgabe: 191 Seiten 
Verlag: Berlin Verlag
Erscheinungsdatum: 6. August 2011
ISBN: 978-3827010278


Eine fiktive Stadt irgendwo im nirgendwo, in der alles formvollendet und schön ist und die Bewohner Spaß haben am treiben in CobyCounty teilzunehmen. Wim ist einer dieser Bewohner, und dennoch recht melancholisch gestimmt, der mit seinem besten Freund Wesley das pulsierende Leben in der Schönwetterstadt genießt und auf den Frühling wartet. Doch Wim weiß nicht so recht ob er diese Art zu leben auch wirklich will, ob ihn dieser möglicherweise hedonistische Lebensstil behagt. Fortan versucht Wim herauszufinden, welche Möglichkeiten die Existenz in einer solchen Welt noch für ihn offenbart.


Man findet sehr schnell in das Buch hinnein. Manchmal tauchen aber Sätze auf bei denen man nicht genau weiß, ob man sie richtig verstanden hat. Das vorwiegend wohl auch daran liegt, dass der Autor gerne mal ein paar Oxymorone einbaut und man erstmal etwas stutzt. Doch genau solche Mittel tragen zum fulminanten Schreibstil bei. Leif Randt schafft es eine ganz eigene Stimmung aufzubauen, der den Leser in die Gefühlswelt von CobyCounty einlullt, und auf die Story kommt es dabei gar nicht an. Zum Beispiel hat so gut wie jeder Satz am Ende eines jeden Kapitels, einen gewissen Charakter, eine gewisse Kraft in der Schriftsprache, die ich gar nicht zu beschreiben vermag.
Allerdings musste ich bei dem Buch oft an Musik denken. Viele Stücke bei denen die Stille nach dem letzten Ton einsätzt, hat man dieses Gefühl der Vollkommenheit, dass die Musik erst so richtig interessant macht. Solch ein Gefühl stellt sich auch im Text ein. Manchmal musste ich auch an Synkopen denken, doch das wäre jetzt zu weit hergeholt.
Ausserdem sind viele Sätze kurz gehalten, das für mich auf irgend eine Weise an der Form eines Tagebuchs erinnert.


Die Stadt CobyCounty ist Fiktion und man erfährt auch nicht in welcher Region sie liegen könnte und in welcher Beziehung der Ort zu anderen Gebieten steht. Aber den Bewohnern geht es gut und alle sind bester Laune. Dabei erinnert mich CobyCounty etwas an Ogygia, dort wurde Odysseus von bestimmten Pflanzen betört und hat die Umgebung als unglaublich bezaubernd wahrgenommen (wenn ich das richtig in Erinnerung habe).

Nicht nur der Inhalt ist eine Wonne, auch das Design und die gestalterische und drucktechnische Umsetzung ist makellos und überzeugend. Gänzlich in weiß und silber gehalten, wobei das Silber in die Vertiefung der Prägung gedruckt wurde. Allein wegen dieses haptischen Genusses ist der Kauf des Buches, gerade für Sammler, wünschenswert. Eine weitere Finesse bietet das Papier an sich, denn das hat eine attraktive Eigenschaft, die irgendwie das Gefühl von Feuchtigkeit in den Fingern weckt.

Dienstag, 21. August 2012

Christian Kracht - Faserland

Genre: Gegenwartsliteratur
Gebundene Ausgabe: 158 Seiten 
Verlag: dtv
Erscheinungsdatum: 7. Auflage Juni 2002
ISBN: 978-3423129824


Der Trip beginnt auf der Insel Sylt und geht quer durch Deutschland, über Hamburg, Frankfurt usw. bis nach Zürich. Auf dieser ziel- und planlosen Reise trifft der Held immer wieder alte Freunde und erfährt deshalb, gedanklich, eine Rückschau auf sein Leben und auch sonst durchlebt er einige Höhen und noch intensivere Tiefen. Dabei wird die Hauptperson, im zunehmenden Verlauf der Geschichte, immer mehr physisch und psychisch ein Wrack, was wohl zum Teil auch am Schlafmangel liegt.

Krachts Faserland gilt als der Auftakt zur Popliteratur. Mir ist allerdings nicht ganz klar was Popliteratur auszeichnet. Einige Parallelen konnte ich zu Leif Randt entdecken, denn beide Autoren benutzen zum Beispiel gerne die Wörter irgendwie, ziemlich und eigentlich. Der Grund, weshalb das Buch Faserland heißt, konnte ich leider nicht wirklich aufdecken. Meine Überlegungen dazu, erscheinen mir eher oberflächlich.
Die Narration wird von einem namenlosen, nihilistischen Protagonisten wiedergegeben. Der Namenlose ist etwas sadistisch, redet nicht sehr viel, denkt aber um so mehr. Dabei immer auf eine pessimistische Art, er nörgelt in Gedanken ständig über seine Umgebung. Desweiteren hat er Schwierigkeiten anderen Personen zuzuhören, da er immer wieder durch Gerüche oder dergleichen abgelenkt wird und in diesem Moment, an sein bisheriges Leben denkt. Auf seiner Reise trifft die Hauptfigur stetig auf den widerlichen Hedonismus, der sich zu dieser Zeit in Deutschland entfaltet und immer noch allgegenwärtig ist. Der hedonistische Lebensstil der anderen, ist dem Held überaus unangenehm, und er versucht dem zu entfliehen. Doch gelingt es ihm nicht, im Gegenteil, mit jedem Kapitel nehmen die Wirren des (seines) Lebens zu, und er fragt sich ob es denn überhaupt noch einen Sinn gibt. Zumal er sowieso ziemlich planlos durch die Gegend treibt, vielmehr mitgerissen wird. Dabei fragt man sich, ob der Namenlose einfach nur in einer Adoleszenzphase feststeckt, eine Midlife-Krise durchlebt, oder schlicht unter einer Depression leidet. Andererseits hat er einen überaus scharfsinnigen und kritischen Blick auf die Gesellschaft, obgleich ihn diese Gedankengänge womöglich seelisch zerstören.

Jene acht Kapitel, auf 158 Seiten, machen richtig Spaß. Was auch am hervorragenden Schreibstil liegt, der zum Teil auf verschrobener Art romantische Nuancen annimmt. Dennoch begibt man sich mit dem Protagonisten in eine Art Ritalin verseuchten Mainstream. Oberflächlich ist das Buch recht witzig, doch eigentlich voller Hass, dabei nicht selten äußerst poetisch und schonungslos.
Wenn man mal einen anderen gesellschaftskritischen Blickwinkel auf Deutschland ersucht, sollte man Krachts Faserland lesen. Irgendwie lässt das Buch, eigentlich ziemlich viel Raum für Spekulationen, besonders das Ende kann in vielerlei Hinsicht interpretiert werden.
Bedingungslos wunderbare Literatur.


Wenn ich dem Buch ein Musiktitel zuordnen sollte, würde ich “All Live But The Ending” von Circlesquare wählen, und nicht nur wegen den Lyrics. Der Song bauscht sich, genauso wie der Roman, zu einem Crescendo auf und endet dabei in Stille.



Note: 1,75
  • Humor: /
  • Anspruch: 2
  • Spannung: 2
  • Erotik: 2
  • Piratenfaktor: 1

Dienstag, 10. Juli 2012

Robert Williams - Luke und Jon

Genre: Coming-of-Age, Gegenwartsliteratur
Taschenbuch: 192 Seiten 
Verlag: Berliner Taschenbuch Verlag
Erscheinungsdatum: 06. November 2010
ISBN: 978-3833307034

Luke Redridge ist dreizehn und lebt mit seinen Eltern ein normales und beschauliches Leben im grauen und regnerischen Vorstadt-England unserer Zeit. Sicher, Luke ist nicht unbedingt ein Siegertyp in der Schule, aber er ist ein talentierter Maler und eckt kaum an, was ja auch schon was wert ist, in der rauen Welt der Schulhöfe. Sein Vater ist Spielzeugmacher und seine Mutter eine liebevolle Idealistin mit Stimmungsschwankungen. Das Leben geht in geregelten Bahnen.

All das ändert sich jedoch abrubt, als Lukes Mutter, bei der inzwischen eine bipolare Störung diagnostiziert wurde, bei einem Verkehrsunfall ums Leben kommt. Tief getroffen ziehen sich Vater und Sohn in ihre eigene Welt zurück, jeder für sich. Nach kurzer Zeit häufen sich bereits die unbezahlten Rechnungen. Am finanziellen Abgrund angekommen, bleibt Lukes Vater nichts anderes übrig, als das Haus der Familie zu verkaufen und sich mit dem Wenigen, das ihnen noch bleibt, ein neues Leben aufzubauen, irgendwo anders, irgendwo, wo es billiger ist.

Und so landen die Beiden in Duerdale, einem nebligen Kaff in der englischen Provinz. Das wenige Geld reicht hier jedoch, zwischen schroffen Hügeln und Mooren, für ein verwahrlostes und einsames Haus auf einem Berg, nahe der Stadt. Träge und beinahe gleichgültig fügen sich die beiden in ihr Schicksal und das neue Leben, das sie nie wollten - immer noch ohnmächtig ob des Verlustes ihrer Mutter und Ehefrau. Luke zieht sich in seine Bilder zurück, deren Motive er in der kargen Umgebung des Hauses findet, Lukes Vater Gerald bestreitet mühsam den Lebensunterhalt der beiden, indem er Holzspielzeug in seiner Werkstatt anfertigt - seine ständigen Begleiter bleiben jedoch eine Flasche Whiskey und die geistige Abwesenheit eines Trauernden.

Das triste Leben der beiden Außenseiter wäre vermutlich ewig so weiter gelaufen, wenn nicht, aus dem Nichts, auf einmal ein dürrer und merkwürdig gekleideter Junge vor der Tür gestanden hätte, der nervös drauflos plappert. Jon, der zittrige Gast, entpuppt sich als Nachbarsjunge, dessen Schicksal dem von Vater und Sohn nicht so fremd ist. Luke und Jon werden zu Gefährten, und als die Sommerferien enden und die Schule beginnt, schweißt der Alltag aus Hänseleien und Ausgrenzungen die Freunde immer mehr zusammen. Und gemeinsam finden sogar alle drei Sonderlinge, auch durch die Hilfe eines riesigen Holzpferdes, mühsam ihren Weg zurück ins Leben.

Wie bei vielen seiner Zeitgenossen neigen die Menschen auch bei Robert Williams dazu, laut und apathisch "Salinger" zu brüllen, handelt seine Geschichte "Luke und Jon" doch von den Empfindungen eines Teenagers, ohne dabei etwas mit Vampiren zu tun zu haben. Anders als beim Genre-Epos "Der Fänger im Roggen" jedoch geht es hier nicht nur um das Erwachsenwerden in einer kalten und unverständlichen Welt, sondern vielmehr um den Umgang mit Verlust, Tod und einem Weg aus der Trauer. Was tun wir, wenn die Welt auf einmal und ganz plötzlich anhält, während sie sich für alle anderen weiter zu drehen scheint? Dieser Frage nähert sich Williams behutsam und klug in "Luke und Jon" an, ohne, dass er dabei pathetisch oder platt wird.

Überhaupt: Luke Redridge ist kein Holden Caulfield. Beim Lesen dieses herrlichen Buches musste ich mich vielmehr immer wieder daran erinnern, dass der Protagonist erst dreizehn ist, denn seine Gedanken wirken auf mich wie die, eines Erwachsenen: Sie sind nicht rebellisch und besonders impulsiv, sondern hilflos und aufrichtig ob der Tragik seiner und unserer Welt, die sich trotz allem immer weiter drehen muss.

Ein ruhiges, ein vorsichtiges und ungeheuer ehrliches Buch über Verlust, Zusammenhalt, Freundschaft und ja, über das Erwachsenwerden. Lesenswert!

Note: 2
  • Humor: /
  • Anspruch: 2
  • Spannung: 3
  • Erotik: /
  • Piratenfaktor: 1