Posts mit dem Label Krimi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Krimi werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 7. Dezember 2014

Anne Perry - Der Weihnachtsbesuch

Genre: Krimi
Gebundene Ausgabe: 172 Seiten
Verlag: Heyne
Erscheinungstermin: 5. Oktober 2005
ISBN: 978-3453720930

Als Judah Dreghorns Brüder sich auf die weite Reise in die Heimat nach England machen, um nach vielen Jahren einmal wieder gemeinsam Weihnachten zu feiern, ahnen sie nicht, dass sie dort von Henry Rathbone, einem Freund der Familie, mit schlechten Nachrichten empfangen werden. Judah ist vor einigen Tagen bei einem Unfall ums Leben gekommen und als wäre das nicht genug ist der Ruf der Familie in Gefahr, weil ein alter Feind behauptet, sie sei zu Unrecht im Besitz ihres Anwesens. Schnell steht fest, dass man sich dagegen wehren muss und die ganze Familie hält zusammen.

Sonntag, 14. September 2014

Sebastian Fitzek - Amokspiel

Sebastian Fitzek - Amokspiel
Genre: Psychothriller
Broschur: 448 Seiten
Verlag: Droemer Knaur
Erscheinungstermin: April 2007
ISBN: 978-3-426-63718-0

Die Kriminalpsychologin Ira Samin hat genug vom Leben und will diesem einfach nur noch ein Ende bereiten. Doch es scheint, als müsse sie dies wohl oder übel verschieben, denn das Schicksal hält etwas anders für sie bereit: Einen Geiselnehmer, der sein Leben zurück will. Dafür soll Ira seine Verlobte ausfindig machen - die, laut diverser Aussagen,  bei einem Autounfall ums Leben gekommen sein soll – und diese lebendig zu ihm bringen. Währenddessen besetzt er einen berliner Radiosender und spielt ein perverses Spiel: Er ruft willkürlich Menschen in Berlin an, die sich mit einer bestimmten Parole melden müssen. Tun sie dies, lässt er eine Geisel frei, tun sie es nicht, muss eine der Geiseln sterben. Ira versucht alles in ihrer Macht stehende, um mit dem Amokläufer zu verhandeln, währende Millionen Menschen über das Radio dabei zuhören.

Mittwoch, 29. Mai 2013

Martin Walker - Femme fatale

Genre: Kriminalroman
Gebundene Ausgabe:  424 Seiten
Erscheinungstermin: Mai 2013
ISBN: 978-3-257-06862-7

"Es gäbat a Leich'" würde es in Gegenden heißen, in denen Martin Walker derzeit mit einer Femme fatale auf Lesereise unterwegs ist...

Bruno Courrèges ist prompt zur Stelle, als er über per Handy und "Dorffunk" informiert wird, dass ein Boot mit einer nackten Frau auf der Vézère mitten durch St. Denis treibe. Als das Boot schließlich gestoppt werden kann ist klar, die merkwürdigen Zeichen auf dem Körper der Frau sind keine Tätowierungen und die Frau ist tot. Bisher hatte Bruno eher Todesfälle mit handfestem Hintergrund aufzuklären, doch dieses Mal scheint eine überirdische Macht ihre Hand im Spiel zu haben: Der Leibhaftige persönlich.

Dass der Stadtpfarrer und so einige andere Gemeindemitglieder an Satanismus glauben, stört zwar den Bürgermeister von St. Denis, der gerade mit einem profitablen Bauprojekt beschäftigt ist, kurbelt aber dennoch den Tourismus an. Nachdem scheinbar auch noch in der bei Touristen beliebten Tropfsteinhöhle eine schwarze Messe abgehalten wurde, gibt es für Pater Sentout nur eines: Er wird unter Beteiligung der Öffentlichkeit einen medienwirk- samen Exorzismus durchzuführen.

Montag, 8. April 2013

Cathi Unsworth - Opfer

Cathi Unswoth - Opfer
Genre: Krimi
Taschenbuch: 384Seiten
Verlag: Suhrkamp Verlag
Erscheinungstermin: März 2013
ISBN: 978-3-518-46433-5

Weirdo, bezeichnet den verrückten Typ, den Freak, den/die Psychopathen. Übersetzt wurde dies mit dem etwas reißerisch wirkenden Wort "Opfer", was in roten Lettern abgehoben vorne auf dem Buch prangt und viel aber auch gar nichts bedeutet. Aber in der Flut der Neuerscheinungen gilt es aufzufallen, auch wenn das Wort recht indifferent ist. Ein Opfer gibt es in einem Krimi meistens.

Wer das Opfer ist, verrät uns Cathi Unsworth erst einmal nicht, bzw. lässt uns im Unklaren Wir befinden uns im Jahre 2003, Sean Ward, ein wegen einer Schießerei aus der Polizei entlassener Ex-Polizist, bekommt den Auftrag, ein 20 Jahre altes Verbrechen neu zu untersuchen.

Er reist in das Städtchen Ernemouth (Grafschaft Norfolk, stellvertretend für eine kleine, verschlafene, englische, Kleinstadt) und befragt die Bewohner. Doch so eine Kleinstadt hat ihre Geheimnisse hinter die man als Außenstehender nicht so einfach schauen kann.

Geschickt webt Cathi Unsworth die Ereignisse des Jahres 1983 vor der Tat, mit der Recherche des Anfang 30 jährigen Privatdetektivs.
Teilweise werden Ereignisse mit in die Zukunft genommen und so entsteht ein sehr flüssig zu lesender Roman. 


Hauptbestandteil der Untersuchungen ist eine Clique von jungen Schülern um die 15-18, die in der gemütlichen Kleinstadt heranwachsen, mit all ihren Problemen, Ausbrüchen und Hormonanwandlungen.


In diese Clique kommt Samantha, die Enkelin des Besitzers des Freizeitparks vor Ort. Sie findet relativ schnell Anschluss, doch hat sie dunkle Anwandlungen und eine gefährliche Art die Menschen in ihren Bann zu ziehen. Bald eskaliert die Situation....

Donnerstag, 21. Februar 2013

Don Winslow - Kings of Cool

Genre: Krimi
Gebunden: 351 Seiten
Verlag: Suhrkamp Nova
Erscheinungstermin:17.09.2012
ISBN: 978-3-518-46400-7

 
„ … 63
Jeder Held hat einen tragischen Schwachpunkt.
Eine Eigenschaft, die ihn und alle anderen in seinem Umfeld zur Strecke bringen kann.
Bei Ben ist das einfach.
Wenn man Ben sagt, er soll etwas machen dann kann er nicht anders
er muss das genaue Gegenteil tun. Er ist - 64 Subversiv.
(Adj.) umstürzend, umstürzlerisch.
Ben, unverkennbar...“ (Seite 102 / 103)

Laguna Beach, Kalifornien – das Land der Surfer und Hippies, der strahlend schönen Morgen und (geplatzten) Träume. Hier lässt es sich leben, wenn man einen Plan hat. Und den haben sie. Sie sind unzertrennliche Freunde. Jung, strahlend, cool und vor allem bestens im Geschäft mit dem allerfeinsten Dope in der ganzen Gegend. Dass sie den Markt mit ihrem Gras überschwemmen und damit die konkurrierenden – und alteingesessenen - Dealerringe gegen sich aufbringen ist ihnen zu Beginn ihres Vorhabens entweder nicht klar oder sie glauben einfach an den freien Wettbewerb in der Marktwirtschaft: Angebot und Nachfrage regeln den Preis – Qualität bestimmt. Und Qualität, das verkaufen sie. Ein ausgeklügelter Plan sichert den Nachschub des heiß begehrten Weeds und verschleiert gleichzeitig die Verbindungen, die zu ihren Angestellten, den Growern und den verzweigten Vertrieblern führen könnte.
Sie, das sind Ben, Chon und O.(phelia).
Oder ein paar Jahrzehnte früher:
Der Doc, John, Kim, Stan und Diane.
Aber egal wie gut ein Plan auch ist, er kann nur funktionieren, wenn man wirklich von ihm überzeugt ist und cool bleibt, wenn etwas Unvorhergesehenes eintritt oder das ganze Land sich unter politischen und gesellschaftlichen Ereignissen komplett verändert ...


Sonntag, 13. Januar 2013

Ewald Arenz - Das Diamantenmädchen

Genre: hist. Kriminalroman
Gebunden: 316 Seiten
Erscheinungstermin:01. Oktober 2011
ISBN: 978-3-86913-095-8

Sie werden mit klingenden Namen wie Blue Hope, Grüner Dresdner oder Excelsior Diamant bedacht, sind nicht nur a girls best friend und haben meist eine blutige Geschichte. Durch die Jahrhunderte hindurch sind sie begehrt und manche stürzen ihre Besitzer aufgrund eines auf ihnen lastenden Fluches ins Unglück. Ihre Anziehungskraft mindert das aber in keinem Fall - tatsächlich macht sie dies noch begehrenswerter.

Die als Rohmaterial eher unscheinbar wirkenden Schätze der Natur sollen in Ewald Arenz' wunderbarem Halbkrimi  Das Diamantenmädchen dem deutschen Reich sogar aus der Schuldenmisere helfen, die das Land nach dem Ersten Weltkrieg auch aufgrund der immens hohen Reparationszahlungen in arge Schwierigkeiten gestürzt hat.

Carl von Schubert, Staatssekretär im Auswärtigen Amt, weiß, dass meisterhaft geschliffene Diamanten sehr viel mehr Geld erlösen als Rohdiamanten und nutzt seine Bekanntschaft zu Lilli Kornfeld, einer jungen Journalistin der Berliner Illustrirten um Kontakt zu einem der besten Diamantenschleifer aufzunehmen: Paul van der Laan. Van der Laan ist Lillis Freund aus Kindertagen, Nachbar und erste große Liebe. Zusammen mit Lillis älterem Brüder Wilhelm waren die drei ein untrennbares Kleeblatt - so lange bis der Erste Weltkrieg und seine furchtbaren Auswirkungen das Kleeblatt auseinander reißt ...

Wo Diamanten im Spiel sind, fließt meist auch Blut - auch im Berlin der anfänglichen 1920er Jahre ist das der Lauf der Dinge. Ein Schwarzer wird ermordet aufgefunden. Auf dem Balkon des Theaters am Nollendorfplatz finden die zuständigen Kommissare Schambacher und Togotzes an der Leiche einen kleinen grünen Splitter eines Diamanten, der sie verschiedene Spuren verfolgen lässt ...

Samstag, 5. Januar 2013

Arthur Conan Doyle - Eine Studie in Scharlachrot

Genre: Historischer Roman, Krimi
Taschenbuch: 189 Seiten
Erscheinungsdatum: November 2007
ISBN: 978-3-458-35013-2

Als Militärarzt John H. Watson, von dunklen Erinnerungen und den Folgen einer Schussverletzung geplagt, seine Stelle im Dienste ihrer Majestät quittiert, den Krieg in Afghanistan hinter sich lässt, und im Jahre 1881 in ein graues, ihm fremd gewordenes London zurückkehrt, kann er die Tragweite seiner Entscheidung, sich, aus Mangel an Alternativen und Kapital, gemeinsam mit dem seltsamen Mr. Holmes die Miete einer Wohnung in der Baker Street, Nr. 221b, zu teilen, unmöglich abschätzen. Wirklich kennen tut der einsame Arzt diesen Sherlock Holmes nicht; beide wurden einander gerade erst von einem gemeinsamen Bekannten vorgestellt - doch schon am nächsten Tag sind sie die Mieter der schicksalsträchtigen Wohnung im Zentrum der britischen Hauptstadt.

Als kurze Zeit später ein Brief von Scotland Yard eintrifft, in welchem Watsons neuer Mitbewohner höflichst dazu aufgefordert, bei den Ermittlungen in einem Mordfall behilflich zu sein - und augenblicklich den Tatort zu besichtigen, gerät auch Dr. Watson in den Strudel der Ereignisse: eine nahezu unversehrte Leiche, ein blutverschmierter Raum, das deutsche Wort "Rache", blutgeschrieben, an der Wand und keine Spur zu einem potenziellen Täter.
 
Der mysteriöse Holmes entpuppt sich unterdessen als fast wahnhafter, detailversessener Beobachter und kaltschnäuziger Analytiker: Seine kaum nachzuvollziehenden Schlussfolgerungen scheinen außerdem aus den winzigsten Bestimmungspunkten zu resultieren - "Die Wissenschaft der Deduktion", wie der Detektiv selbst es nennt. Und doch folgt Watson mühsam, jedoch auch in höchstem Maße fasziniert, den Gedankengängen des Sherlock Holmes. Beide versinken in dem Fall um die Leiche von Lauriston Gardens.

Sonntag, 4. November 2012

David Mitchell - Der Wolkenatlas

David Mitchell - Der Wolkenatlas
Genre: Gegenwartsliteratur
Broschiert: 672 Seiten
Verlag: Rowohlt
Erscheinungstermin: 01. November 2007
ISBN: 978-3-499-24036-2

Was lesen Sie am liebsten? Seefahrergeschichten? Historische Romane? Krimis? Humorvolle Gegenwartsliteratur? Düstere Dystopie? Oder sogar Fantasy, die darüber hinausgeht? Was wäre, wenn es ein Buch gäbe, das den Versuch unternehmen würde, all diese - uns zu Genüge bekannten - Genres des Literaturbetriebs miteinander zu verweben?

David Mitchell unternimmt genau diesen Versuch, indem er sechs scheinbare Einzelschicksale über einen Zeitraum von mehreren hundert Jahren miteinander verknüpft: Das Tagebuch eines Schiffsreisenden, die Briefe eines jungen, verlorenen Komponisten an einen Freund, die Geschichte einer Journalistin, verfasst im Stile eines Kriminalromans, die amüsante Odyssee eines in die Jahre gekommenen Verlegers, der auf der Flucht, unabsichtlich in die Fänge einer Vorhölle von Altenheim gerät, das Verhörprotokoll eines rebellierenden Klonmädchens und eine Lagerfeuererzählung aus einer martialischen, postapokalyptischen Welt. Das klingt verrückt und zusammenhangslos? Das ist es keineswegs. Eine Verbindung besteht immer. Sechs Geschichten: jede anders geschrieben, jede auf ihre Weise mitreißend, jede miteinander verbunden.

Sonntag, 23. September 2012

Hjorth & Rosenfeldt - Die Frauen, die er kannte

Genre: Krimi
Gebundene Ausgabe: 726 Seiten 
Verlag: Rowohlt Polaris
Erscheinungsdatum: August 2012
ISBN: 978-386252206

Dem Profiler und Psychologen, Sebastian Bergman, plagt zu Beginn des Romans die Langeweile und über die ganze Geschichte Trauer. Diese versucht der promiskuitive Protagonist, mit ständig wechselnden Liebschaften zu umgehen und stalkt desweiteren noch seine Tochter, die aber nicht weiß, dass Sebastian ihr Vater ist.
 

Sebastian würde gern wieder, wie früher, mit der Polizei zusammen arbeitet. Doch aufgrund seines miesen Charakters will ihn dort nicht wirklich jemand sehen. Dann geschehen wiederholt Morde, nach immer dem gleichen Prinzip und wie es scheint, kann nur der Kriminalpsychologe diese Herausforderung meistern. Allerdings, erreicht das Geschehen, eine Tragweite mit der Sebastian und andere Charaktere nicht gerechnet hätten...

Da ein Kriminalpsychologe der Hauptprotagonist des Romans ist, bin ich davon ausgegangen, dass man eben auch im Buch einiges über Psychologie erfährt. Zumal auch durch unterschiedlichen Quellen, auf einen Psychologischen Touch hingewiesen wurde. Doch weit gefehlt, nur in kurzen Schüben kommt das Thema Psychologie zum Vorschein, was mich sehr enttäuscht hat.
 

Die ersten zweihundert Seiten kann man gänzlich vernachlässigen oder der Teil hätte gekürzt werden sollen. Denn hier werden die Person zwar ansehnlich dargelegt, jedoch zum Großteil mit vollkommen sinnlosen Passagen die nicht direkt etwas mit der Geschichte zu tun haben oder irgend einen erkennbaren Einfluss auf diese ausüben. Den ersten Band habe ich nicht gelesen (nach dem lesen des vorliegenden Bandes, habe ich es auch nicht vor), dennoch denke ich wird gerade während der ersten zweihundert Seiten, der erste Teil immer wieder reflektiert. Diese Tatsache ist zwar sehr angenehm, da man so das Buch trotzdem durchackern kann, aber mir sind es ein wenig zu viel Reminiszenzen die nicht unbedingt notwendig sind.

Sonntag, 15. Juli 2012

Carlos Ruiz Zafón - Der Schatten des Windes

Genre: Gegenwartsliteratur, Kriminalroman 
Taschenbuch: 562 Seiten 
Verlag: Suhrkamp/Insel
Erscheinungsdatum: 29. August 2005
ISBN: 978-3-518-45800-6

Daniel Sempere wächst als Sohn eines Antiquars im düsteren und tristen Barcelona der Franco-Ära auf, das von den Schatten der Vergangenheit und der Gegenwart beherrscht wird. Während die kleine Buchhandlung des Vaters kaum genügend abwirft, um die Beiden am Leben zu erhalten, verblassen langsam die Erinnerungen an Daniels Mutter, die der Cholera erlag, als er noch ein kleiner Junge war. Es ist ein karges Leben, doch beide arrangieren sich mit dem, was sie haben.

Eines frühen Morgens begeben sich Vater und Sohn auf einen Ausflug durch die noch dunkle Stadt. Es ist der Tag, an dem der zehnjährige Daniel in die Welt des "Friedhofs der vergessenen Bücher" eingeführt wird. Hinter diesem, zugegebenermaßen etwas plakativen Namen verbergen sich die labyrinthhaften Räumlichkeiten einer uralten Gesellschaft von Antiquaren, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Bücher zu bewahren, deren Fortbestand gefährdet ist. Es ist Ritus, dass jeder, der den Friedhof zum ersten Mal betritt, ein Buch aus den dunklen und geheimnisvollen Regalen auswählt, um es sein Leben lang zu schützen, bis es seinen Weg zurückfindet. Etwas unbeholfen streift Daniel durch die düstere Szenerie und entscheidet sich schließlich für "Der Schatten des Windes", den Roman eines gewissen Julián Carax.

Gefesselt und begeistert von "Der Schatten des Windes", versucht der Junge mehr über den Autoren in Erfahrung zu bringen, und muss doch schnell feststellen, dass dies alles andere als einfach ist. Der Autor ist verschwunden, und mit ihm die meisten seiner Bücher. Noch dazu häufen sich Gerüchte, das irgendjemand die letzten Exemplare von Carax-Romanen aufkauft, um sie zu vernichten.

Als Daniel eines Nachts am Fenster der spartanischen Wohnung über der Buchhandlung steht und in die Straßen seiner Heimatstadt hinausblickt, bemerkt er einen Mann auf der anderen Straßenseite, der rauchend, in geheimnisvolle Schatten gehüllt, auch ihn beobachtet. Die Szenerie erscheint dem Jungen merkwürdig vertraut, ist sie doch fast deckungsgleich mit einer der Passagen aus "Der Schatten des Windes".

Während Daniel älter wird, dringt immer mehr Vergangenheit ans Licht und die Grenzen zwischen dem Leben eines Daniel Sempere und dem eines Julián Carax scheinen allmählich immer mehr zu verschwimmen.

Mit der "Schatten des Windes" hat der spanische Bestseller-Gigant Carlos Ruiz Záfon seinerzeit nicht nur den Sprung von der Jugendliteratur in die ebenso mystische und düstere Welt der vermeintlichen Erwachsenen geschafft, sondern gleichsam den erfolgreichsten spanischsprachigen Roman nach "Don Quijote" geschrieben. Nun wissen wir, dass nicht jeder Kassenschlager solcherlei überdimensionierter Lob-Arien auch verdient (Liebe Grüße an Stephenie Meyer und E.L. James), doch hier ist dies mehr als nur gerechtfertig. Ein großartiges Buch voller Tragik, Romantik, Mystik und Spannung, dem es zusätzlich nie an erzählerischem Witz, sowie der nötigen Ernsthaftigkeit mangelt, denn neben der ohnehin schon packenden Handlung um den jungen Sempere nähert sich Ruiz Zafón einer fast vergessenen Epoche der jüngeren spanischen Geschichte an, deren Aufarbeitung nicht immer einfach ist. Aufrichtig und unprätentiös erzählt er von einer Ära des Terrors, des Verdrängens und der Unsicherheit, die nach dem Spanischen Bürgerkrieg und während der Diktatur Francos herrschte. 

"Der Schatten des Windes" ist der erste Roman, der als Quadrologie angelegten Saga um den "Friedhof der vergessenen Bücher" ("Das Spiel des Engels" (2008), "Der Gefangene des Himmels" (2012)), was dem Alleinstellungsmerkmal des Romans jedoch keinen Abbruch tut. Ruiz Zafón setzt in diesem Meisterwerk der Gegenwartsliteratur nicht nur seiner geliebten Heimatstadt Barcelona ein literarisches, wenn auch düsteres und verzaubertes Denkmal, sondern auch sich selbst. Ein fantastisches Buch, das nahezu alles kann: Es vermag Krankheiten zu heilen, Tote wieder zum Leben zu erwecken, aber vor allem; uns ein herausragendes Lesevergnügen zu bereiten.

Note: 1,4
  • Humor: 2
  • Anspruch: 1
  • Spannung: 1
  • Erotik: 2
  • Piratenfaktor: 1