Posts mit dem Label 20. Jahrhundert werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 20. Jahrhundert werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 20. Oktober 2014

Peter Carey: Die Chemie der Tränen

Peter Carey: Die Chemie der Tränen
Genre: Gegenwartsliteratur
Gebundene Ausgabe: 320 Seiten
Verlag: S. Fischer Verlage
Erscheinungstermin: April 2013
ISBN: 978-3-10-010237-9

Als der Kurator Matthew Tindall urplötzlich an einem Herzanfall stirbt, hinterlässt er eine Ehefrau, zwei Söhne und eine heimliche Geliebte. Catherine, eine auf alte Uhrenmechaniken spezialisierte Restauratorin Anfang vierzig, die gemeinsam mit ihm am Swinburne Museum, einem "fast unbekannten Schatzkästlein der Stadt London", arbeitete, ist diese Geliebte - und nun ist sie völlig allein; mit sich, ihrer schmerzenden Trauer und ihren Erinnerungen an eine jahrelange Affäre, die für sie - neben ihrer Arbeit - alles im Leben war. Von einem Tag auf den anderen ist für Catherine alles, aber auch wirklich alles aus den Fugen geraten. Lediglich einer ihrer Vorgesetzten am Museum scheint eingeweiht. Wissend um all das Elend und die Trauer im Verbogenen, betraut er Catherine, auch, um sie von alledem abzulenken, mit der aufwendigen Wiederinstandsetzung einer mysteriösen alten Apparatur, die ein englischer Gentleman namens Henry Brandling (der zweite große Protagonist dieses Romans) einst Mitte des neunzehnten Jahrhunderts im Schwarzwald hatte bauen lassen, um seinem schwindsüchtigen Sohn in der Heimat ein Geschenk zu machen, das diesem wohlmöglich neuen Lebenswillen einhauchen würde. Catherine stürzt sich mehr und mehr in dieses neue Projekt, verschlingt die hinterlassenen Notizen und Pläne des Engländers und verliert so nach und nach, auch mithilfe des Wodkas, die Bindung zu allem, was sie einst hatte.

Dienstag, 25. Februar 2014

John Williams - Stoner

Genre: Gegenwartsliteratur
Gebundene Ausgabe: 352 Seiten
Verlag: dtv
Erscheinungsdatum: September 2013
ISBN: 978-3-423-28015-0

William Stoner, der namensgebende Titelheld von John Williams dritten Roman, wird 1891 als Sohn einfacher Farmer in das provinzielle Herz des Mittleren Westens der USA geboren. Booneville, Missouri, das bedeutet ein tristes Leben in harter Arbeit auf dem Feld, Staub, Schmutz und die unnachgiebige feste Erde, die Jahr um Jahr, Generation um Generation die Lebensgrundlage der Familie Stoner gewesen ist. Es ist ein raues, ein ärmliches Leben hier draußen und jede Saison scheinen die Ernten schlechter und schlechter zu werden. Doch mit diesem Schicksal scheint hier kaum jemand zu hadern; dafür bleibt am Ende eines harten Tages auch schlicht zu wenig Zeit. Mit dem neuen Jahrhundert wehen dann jedoch auch neue Ideen von den Städten auf das Land herüber, und so beschließt Williams Vater, den jungen und überraschten Stoner nach dessen Highschool-Abschluss auf die staatliche Universität nach Columbia zu schicken, um Landwirtschaft zu studieren und so der kleinen Farm den Weg in die Zukunft zu ebnen. Ohne Bedenken fügt sich William in sein Schicksal - ebenso, wie er es gewohnt ist. In Columbia, an der University of Missouri, begegnet Stoner dann jedoch in einem eher nebensächlichen Einführungskurs seiner großen und ewigen Liebe: der klassischen englischen Literatur, der er fortan sein Leben widmen und bis zu seinem Tod treu bleiben wird.

Samstag, 28. September 2013

Alex Capus - Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer

Genre: Roman
Taschenbuch:  288 Seiten
Erscheinungstermin: Juli 2013
ISBN: 978-3-446-24327-9

Lebensreisen
Drei Menschen des 20. Jahrhunderts, drei außergewöhnliche Leben, gepackt in einen Roman. Lebensbilder verwoben mit Fiktion, nein eher zusammengesetzt wie Scherben, die auf einem antiken Grabungsfeld gefunden wurden und nun zu einem möglichen Ganzen zusammengesetzt werden
 
Warum man das tut? Weil es geht.

Der einzig mögliche Treffpunkt der drei Menschen, um die es in Alex Capus Roman Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer geht, könnten sich nur an einem Tag im November des Jahres 1924 zur gleichen Zeit am selben Ort aufgehalten haben. Drei Leben, die aneinander vorbeiziehen und doch irgendwie etwas gemeinsam haben könnten.

Der Fälscher Emile Guilléron ist auf dem Züricher Hauptbahnhof, weil er den letzten Wunsch seines Vaters zu erfüllen hat.

Die Spionin Laura d'Oriano ist gerade mal ein Backfisch und mit ihren Eltern auf der Durchreise. 
 
Der Bombenbauer Felix Bloch, Physiker und späterer Nobelpreisträger ist ebenfalls unterwegs – den Quanten auf der Spur.