Posts mit dem Label Klassiker werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Klassiker werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 24. Dezember 2013

Charles Dickens - Eine Weihnachtsgeschichte

Charles Dickens - Eine Weihnachtsgeschichte
Genre: Klassiker, Weihnachtsgeschichte
Gebunden Ausgabe: 144 Seiten
Verlag: Dressler Kinder-Klassiker
Erscheinungstermin: August 2002
ISBN: 978-3-7915-3596-8

Ebenezer Scrooge ist ein grauenhafter, herzloser Geizkragen. Er lebt im viktorianischen London und besitzt mehr Geld, als er in einem Leben ausgeben kann. Trotzdem können seine Mitmenschen nichts von Scrooge erwarten, denn diese sind ihm noch gleichgültiger als alles andere. Das Einzige, das sein Interesse weckt ist Geld, Geld und nochmals Geld. In einer verschneiten Weihnachtsnacht begegnet dem Geizhals der Geist seines verstorbenen Geschäftspartners Marley, der ihm in Geschäftstüchtigkeit und Herzlosigkeit um nichts nachstand. Der Geist des Marley fleht Ebenezer an, sich und sein Leben zu ändern, bevor es dafür zu spät ist und auch er sein Seelenheil vollends verspielt hat. Er kündigt ihm das Erscheinen dreier Geister an, die ihm nach und nach die Augen öffnen, es handelt sich dabei um den Geist der vergangenen Weihnacht, den Geist der gegenwärtigen Weihnacht und den Geist der künftigen Weihnacht.   

Donnerstag, 6. Juni 2013

Alexandre Dumas - Der Graf von Monte Christo

Genre: Klassiker
Broschur: 937 Seiten
Erscheinungsdatum: 2009
ISBN: 978-3-7466-6125-4

Edmond Dantés ist Seefahrer und gehört zu den wohl glücklichsten Männern aus ganz Marseille, denn ihm ist das Amt des Schiffkapitäns des Pharaos versprochen und er darf die schöne Katalonierin Mercedes zu seiner Frau nehmen. Dazu kommt es jedoch nicht, denn am Tage der Hochzeit wird Dantés des Landesverrates als Bonapartist angeklagt und ohne Verhandlung im Château de If, dem Gefängnis für die schwersten und gefährlichsten Verbrecher, inhaftiert. Dort verbringt er Jahre in Ungewissheit und Dunkelheit, ohne über das ihm zur Last gelegte Verbrechen Bescheid zu wissen. Durch die Hilfe eines mitinhaftierten Freundes kann jedoch Licht ins Dunkel gebracht werden und so erfährt Dantés die wahren Hintergründe für seine Verhaftung. Ihm gelingt die wohl spektakulärste Gefängnisflucht in der Literaturgeschichte und Edmond Dantés kehrt als Graf von Monte Christo, einem gebildeten und wohlhabenden Geschäftsmann, nach Paris zurück und das alles nur aus einem Grund: Es giert ihm nach Rache. Er hat jedoch nicht vor, seine Verräter mit dem Tode zu strafen, vielmehr will er Gleiches mit Gleichem vergelten und ihnen alles nehmen, was ihnen lieb und gut ist.

Sonntag, 24. Februar 2013

Jules Verne - In 80 Tagen um die Welt

Jules Verne - In 80 Tagen um die Welt
Genre: Jugendbuch, Klassiker
Gebundene Ausgabe: 224 Seiten
Verlag: Knesebeck
Erscheinungsdatum: August 2012
ISBN: 978-3-86873-491-1

Im Laufe der Geschichte gab es immer wieder Autoren, die ihrer Zeit nicht nur voraus waren, sondern die sogar beinahe den Eindruck erwecken, sie hätten die Zukunft maßgeblich mit beeinflusst. Es liegt wohl in der Natur der Sache, dass diese Autoren oft dem Science-Fiction-Genre entstammen. Bei diesen vermeintlichen literarischen Propheten zeigt sich deutlich, warum unsere Möglichkeiten in den meisten Fällen so weit reichen wie unsere Vorstellungskraft. Jules Verne war zweifellos einer dieser Autoren. Vor genau 150 Jahren begann der französische Schriftsteller damit, die Heerscharen seiner Leser auf wilde Streifzüge und Abenteuer durch unbekannte Länder und Welten mitzunehmen. In seinen Geschichten beschrieb er atemberaubende Maschinen, exotische Geschöpfe und den Geist der damals letzten großen Geheimnisse unserer Welt. Seine Fantasien trugen uns auf den Grund der Ozeane, ins Weltall und zum Mittelpunkt der Erde selbst - immer spannend, begeisternd und verblüffend zugleich.

In einer seiner bekanntesten Erzählungen berichtet Jules Verne von einem exzentrischen englischen Gentleman namens Phileas Fogg, welcher mit den ehrenwerten Mitgliedern seines Londoner Herrenclubs wettet, dass es ihm gelingen würde, die ganze Welt zu umrunden - und zwar in nur 80 Tagen - damals eine absolut aber- wenn nicht sogar wahnwitzige Mission. Den Abenteurer belächelnd, willigen die elitären Herren ein, Fogg, im Erfolgsfall, eine Summe von 20'000 Pfund Sterling zu bezahlen. Keine Zeit verschwendend, machen sich Fogg und sein Diener, Passepartout, auf den Weg nach Suez, als ungefähr zur selben die Bank of England überfallen wird. Der Abenteurer und sein Diener geraten nun plötzlich, ob ihrer hastigen und außergewöhnlichen Reise, in das Visier des Ermittlers Fix, welcher sich augenblicklich, in Suez, an ihre Fersen heftet. Es entbrennt eine rasante Jagd gegen Zweifel, Gefahren und, natürlich, die Zeit, bei der es nicht unbedingt um Profit geht (schließlich sind die Reisekosten auch nicht unerheblich), sondern vielmehr darum, etwas über die Welt und sich selbst zu lernen - und zwar lange vor den dekadenten Eskapismus-Pilgerphantasmen fettgefressener Großstädter.  

Mittwoch, 20. Februar 2013

Lewis Carroll - Alice im Wunderland

Lewis Carroll - Alice im Wunderland
Genre: Kinderbuch
Gebundene Ausgabe: 154 Seiten
Verlag: Emil Vollmer
Erscheinungstermin: um 1960
ISBN: 978-3-80-005508-1



Das weiße Kaninchen mit der Uhr in der Westentasche - kennt man ja irgendwie. Dem plumpst dann ein kleines Mädchen hinterher und alle finden sich in einer abgefahrenen Welt wieder, in der Kuchen, Flüssigkeiten und Pilze einen größer und kleiner machen, Raupen Pfeife rauchen und ein Satz Karten die Soldaten einer herrischen Königin darstellen. Willkommen in Alices Wunderland - "Wir sind alle verrückt hier." Aber hallo. Der nie bestätigte Drogenkonsum des Autors Charles Lutwidge Dodgson, besser bekannt unter seinem Pseudonym Lewis Carroll, kommt nicht von ungefähr. Eine wahrlich wunderliche Welt schafft der Mathematik-Tutor in seinem berühmtesten Werk. Dabei beginnt Alices Abenteuer recht kinderbuchklassisch auf einer Bank mit einer gelangweilten Schwester. Dass diese dann in eine Kaninchenhöhle fällt und weil sie etwas trinkt, Kuchen isst und Fächer hält klein, groß und wieder klein wird, passiert in Wunderländern eben.

Da schwimmt man dann auch in dem Teich seiner eigenen Tränen, verprügelt halb aus Versehen eine Eidechse, um sich dann von einer Raupe quittieren zu lassen, dass man 'Backe, backe Kuchen' wirklich nicht mehr aufsagen kann. Im Wunderland werfen Köche auch im hohen Bogen Töpfe nach Babys, die sich als kleine Schweine entpuppen und man trinkt Tee mit einem Märzhasen und einem Hutmacher, dessen Uhr zwei Tage nachgeht, obwohl sie wirklich mit der besten Butter eingeschmiert wurde.

Donnerstag, 24. Januar 2013

L. Frank Baum - Der Zauberer von Oz

L. Frank Baum - Der Zauberer von Oz
Genre: Kinderbuch
Gebundene Ausgabe: 193 Seiten
Verlag: Knesebeck
Erscheinungstermin: August 2011
ISBN: 978-3-86873-363-1


Eigentlich ist es müßig, jemandem - jetzt noch - L. Frank Baums "Der Zauberer von Oz" ans Herz legen zu wollen. Natürlich ist die, vor mehr als einhundert Jahren veröffentlichte, Geschichte um das junge Mädchen Dorothy Gale, dessen Haus von einem schrecklichen Wirbelsturm erfasst wird, welcher sie und ihren kleinen Hund Toto auf wundersame Weise von der grauen Steppe Kansas' in ein farbenfrohes, fantastisches Land, irgendwo über dem Regenbogen, verfrachtet, hinlänglich bekannt. Weltweit sind inzwischen mehrere Generationen mit der Geschichte der jungen Dorothy, deren sehnlichster Wunsch es doch nur ist, wieder nach Hause zu finden, aufgewachsen. Selbst, während sich die Welt in zwei Lager teilte, eroberte eine rote Adaption des Klassikers die Herzen der Kinder in der Sowjetunion. Natürlich hat auch die, inzwischen selbst zum Klassiker gewordene, Verfilmung mit Judy Garland aus dem Jahre 1939 ihren Teil zur Popularität der Geschichte um Dorothy und ihre Freunde, die Vogelscheuche, den blechernen Holzfäller und den feigen Löwen, beigetragen. Was für uns also die Märchen der Gebrüder Grimm sind, ist "Der Zauberer von Oz" für den amerikanischen Raum.