Genre: Kinderbuch
Gebundene Ausgabe: 154 Seiten
Verlag: Emil Vollmer
Erscheinungstermin: um 1960
ISBN: 978-3-80-005508-1
Das weiße Kaninchen mit der Uhr in der Westentasche - kennt man ja irgendwie. Dem plumpst dann ein kleines Mädchen hinterher und alle finden sich in einer abgefahrenen Welt wieder, in der Kuchen, Flüssigkeiten und Pilze einen größer und kleiner machen, Raupen Pfeife rauchen und ein Satz Karten die Soldaten einer herrischen Königin darstellen. Willkommen in Alices Wunderland - "Wir sind alle verrückt hier." Aber hallo. Der nie bestätigte Drogenkonsum des Autors Charles Lutwidge Dodgson, besser bekannt unter seinem Pseudonym Lewis Carroll, kommt nicht von ungefähr. Eine wahrlich wunderliche Welt schafft der Mathematik-Tutor in seinem berühmtesten Werk. Dabei beginnt Alices Abenteuer recht kinderbuchklassisch auf einer Bank mit einer gelangweilten Schwester. Dass diese dann in eine Kaninchenhöhle fällt und weil sie etwas trinkt, Kuchen isst und Fächer hält klein, groß und wieder klein wird, passiert in Wunderländern eben.
Da schwimmt man dann auch in dem Teich seiner eigenen Tränen, verprügelt halb aus Versehen eine Eidechse, um sich dann von einer Raupe quittieren zu lassen, dass man 'Backe, backe Kuchen' wirklich nicht mehr aufsagen kann. Im Wunderland werfen Köche auch im hohen Bogen Töpfe nach Babys, die sich als kleine Schweine entpuppen und man trinkt Tee mit einem Märzhasen und einem Hutmacher, dessen Uhr zwei Tage nachgeht, obwohl sie wirklich mit der besten Butter eingeschmiert wurde.