Posts mit dem Label Ralf Reitze werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ralf Reitze werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 9. August 2013

Wilfried Huismann - Schwarzbuch WWF

Genre: Sachbuch
Gebunden mit SU:  256 Seiten
Erscheinungstermin: Oktober 2012
ISBN: 978-3-579-06631-8

Eine Gemeinschaftsrezension von Ralf Reitze und Brigitte von Freyberg.

Das Gegenteil von gut, ist immer noch gut gemeint.

Wilfried Huisman ist ein renommierter Journalist, Filmemacher und dreifacher Träger des Grimme Preises. Insofern hat das, was er veröffentlicht auch zumeist Hand und Fuss. Für die ARD hat er sich bereits mit einer großen angesehenen NGO (Nichtregierungsorganisation), genauer mit dem WWF, befasst und geriet schon damals ins Visier der Organisation. 

Das schreckte ihn nicht davon ab, die investigativen Ermittlungen über die Aktionen des vermeintlichen Umwelt- und Tierschutzbundes voranzutreiben und zu vertiefen. Das aber konnte dem WWF nicht gefallen, der bereits vor Erscheinen von Huismanns Schwarzbuch WWF den Verlag anging und eine Woche nach Erscheinen versuchte, ohne richterliche Verfügung aber mit massiven Anwaltsdrohungen, Druck auf den Buchhandel auszuüben. 

Viele der großen Zwischenbuchhändler und Buchhändler gaben dem nach. Weder bei Amazon, Weltbild, Libri oder Thalia war das Buch zu erhalten. Der Buchhändler des persönlichen Vertrauens aber bestellte und das direkt beim Verlag - die einzig Leidtragenden waren somit die Großen und darum ist es nicht schade.

Montag, 8. April 2013

Cathi Unsworth - Opfer

Cathi Unswoth - Opfer
Genre: Krimi
Taschenbuch: 384Seiten
Verlag: Suhrkamp Verlag
Erscheinungstermin: März 2013
ISBN: 978-3-518-46433-5

Weirdo, bezeichnet den verrückten Typ, den Freak, den/die Psychopathen. Übersetzt wurde dies mit dem etwas reißerisch wirkenden Wort "Opfer", was in roten Lettern abgehoben vorne auf dem Buch prangt und viel aber auch gar nichts bedeutet. Aber in der Flut der Neuerscheinungen gilt es aufzufallen, auch wenn das Wort recht indifferent ist. Ein Opfer gibt es in einem Krimi meistens.

Wer das Opfer ist, verrät uns Cathi Unsworth erst einmal nicht, bzw. lässt uns im Unklaren Wir befinden uns im Jahre 2003, Sean Ward, ein wegen einer Schießerei aus der Polizei entlassener Ex-Polizist, bekommt den Auftrag, ein 20 Jahre altes Verbrechen neu zu untersuchen.

Er reist in das Städtchen Ernemouth (Grafschaft Norfolk, stellvertretend für eine kleine, verschlafene, englische, Kleinstadt) und befragt die Bewohner. Doch so eine Kleinstadt hat ihre Geheimnisse hinter die man als Außenstehender nicht so einfach schauen kann.

Geschickt webt Cathi Unsworth die Ereignisse des Jahres 1983 vor der Tat, mit der Recherche des Anfang 30 jährigen Privatdetektivs.
Teilweise werden Ereignisse mit in die Zukunft genommen und so entsteht ein sehr flüssig zu lesender Roman. 


Hauptbestandteil der Untersuchungen ist eine Clique von jungen Schülern um die 15-18, die in der gemütlichen Kleinstadt heranwachsen, mit all ihren Problemen, Ausbrüchen und Hormonanwandlungen.


In diese Clique kommt Samantha, die Enkelin des Besitzers des Freizeitparks vor Ort. Sie findet relativ schnell Anschluss, doch hat sie dunkle Anwandlungen und eine gefährliche Art die Menschen in ihren Bann zu ziehen. Bald eskaliert die Situation....

Sonntag, 7. April 2013

Cory Doctorow - Little Brother

http://zockworkorange.com/wp-content/uploads/2011/03/cdlb.jpgCory Doctorow - Little Brother                             
Genre: Science Fiction
Taschenbuch: 496 Seiten
Verlag: rororo
Erscheinungsdatum: 2011
ISBN:978-3499257827

"Freiheit, Wecker, Freiheit hoaßt koa Angst habn, vor neamands" sagte schon Willi zu Konstantin oder es mit M1k3y zu sagen: "Ich kann nicht ein Jahr, zehn Jahre, mein ganzes Leben untertauchen und warten dass mir die Freiheit zurückgegeben wird. Freiheit ist etwas, das Du dir nehmen musst."

Und genau das ist was Marcus, der hinter diesem Pseudonym steht, am Anfang des Buches verliert. Nach einem brutalen Terroristen Anschlag auf die Bay Bridge in San Fransicso, werden sein Freunde und er von der sog. Heimatbehörde festgenommen und ohne Grund verhört, gepiesackt und ohne Verfahren als Verbrecher behandelt.

Alles mit der Prämisse "Wir tun dies zu Deinem Schutz" Doch der 17-jährige Marcus wehrt sich, als seine Passwörter, Handyanrufe, SMS von ihm abgezwungen werden: "Es geht nicht darum , dass man etwas tut wofür man sich schämt. Es geht darum, dass man etwas Privates tut. Es geht darum, dass dein Leben Dir gehört."

Doch im Dienste des Bürgerschutzes ist den Staatsbeamten auch das Beugen des Rechtes egal. Es dient ja den Guten - und alle anderen sind ersteinmal schlecht, bevor sie nicht etwas anderes bewiesen haben.

Doctorow setzt sein Buch in einer möglichen Gegenwart an, die Twintower sind schon gefallen, das letzte Attentat hat vollends das Kontrollbedürfnis der amerikanischen Regierung geweckt.
Hier geht sie auch über Leichen und bricht das eigene Recht. Doch die Jugendlichen wissen sich zu helfen - Marcus agiert fortan im gesicherten ParanoidXbox Netz, kurz Xnet, und möchte Gerechtigkeit.

Little Brother ist weniger ein Roman im klassischen Sinne, auch wenn die Liebesgeschichte und die Handlungen sehr authentisch rüberkommen, es ist eine Darstellung der Sicherheitssucht und der Unkenntnis der neuen Medien gegenüber.

Donnerstag, 22. November 2012

Stephen R. Donaldson - Der Schritt in den Konflikt: Die wahre Geschichte


Stephen R. Donaldson - Der Schritt in den Konflikt: Die wahre Geschichte
Genre: Science Fiction
Taschenbuch: 210 Seiten
Verlag: Heyne
Erscheinungsdatum: 1996
ISBN: 978-3453109384

 Wagner im All

Was haben Richard Wagner und Angus Thermopyle gemeinsam? Der eine ist laut Stephen Donaldson das "Geläufige", beim anderen handelt es sich um das "Exotische". Nur beides zusammen ergibt die für einen guten Roman unverzichtbare Mischung.

Für Donaldson ist Angus das Geläufige und lange lag sein Roman "Die wahre Geschichte" unveröffentlicht in des Autors Tresor, so sehr - ja - schämte sich Donaldson um seine Arbeit. Erst mit der Komponente des Exotischen konnte er seine Arbeit beenden und dies ist Richards Wagner Ring der Nibelungen. Der geneigte Leser möchte sich bitte nicht jetzt mit Grausen abwenden, sich an alle Wagnerschen Schandtaten und antisemitistischen Verknüpfungen erinnernd. So wird ihm eines der wichtigsten SF-Zyklen entgehen die in jüngerer Zeit geschrieben wurden. Und Donaldson bedient sich auch "nur" der eigentlichen Geschichte der Saga und nicht der pompösen und lauten Musik.

Allein pompös ist sein Amnion-Zyklus schon geworden, ganze 3500 Seiten im Deutschen sind es geworden.
Sein erster Roman "The Gap into Conflict" im Original, bringt es auf schlappe 214 Seiten und ist die Ouvertüre zu den folgenden Bänden. Doch schon hier ist die Kunst von Donaldson zu spüren, seine Art und Weise mikroscharf die Gedanken, Gefühle jedes Einzelnen schmerzlich dem Leser näherzubringen.
Aber auch seine famose Weise, die schriftstellerischen Physikmuskeln spielen zu lassen und uns realistisch ins Weltall zu entführen.

Schmerzlich sind die erlebten Gefühle unserer drei Helden Angus Thermpyle, Morn Hyland und Nick Succorso insofern, dass alle drei höchst bedenklich agieren und vollkommen unsympathisch wirken.
Nicht alleine die Namen geraten exotisch, Donaldson hat einen Hang zu extremen Charakteren die sich hier niederschlägt. Er bringt uns ihre Gründe, so und nicht anders zu reagieren, in diesem kosmischen Kammerspiel detailliert nahe. Das macht ihre Handlungen logisch, aber trotzdem unvorhersehbar und schafft eine innere kurz vor dem Zerreißen stehende Spannung, gerade weil auch die Akteure in einer höchst kritischen Situation zueinander stehen. Teilweise entsteht ein Sog der einen nicht mehr loslässt.

Die ersten paar Seiten erzählt Donaldson uns die Geschichte, wie sie jeder erlebt hat und wie sie auch in der Zeitung gestanden hätte. Angus Thermopyle, seines Zeichens alleinhandelnder und lebender Pirat, erscheint in der Bar der Raumstation mit einer wunderschönen Frau, Morn Hyland, die dem hässlichen Angus, widernatürlich, anscheinend vollständig zu Willen ist. Nachdem beide Nick Succorso treffen kommt es zu verschiedenen Ereignissen, die dazu führen dass Morn bei Nick ist und Angus im Gefängnis.
So weit zusammengerafft die Story, Donaldson beschreibt was die Leute glauben und dann erst fängt er an, uns die "wahre Geschichte" zu erzählen und läßt dabei einzig Nicks Part aus, beschränkt sich hauptsächlich auf Angus und Morn. Wie Morn in Gefangenschaft gerät, Angus sie als seine sexuelle Sklavin benutzt und beide in eine starke Abhängigkeit zueinander geraten, ist ein zentrales Thema.