
Genre: Unterhaltungsliteratur
Taschenbuch: 416 Seiten
Verlag: Blanvalet Verlag
Erscheinungstermin: Januar 2013
ISBN: 978-3-442-38002-2
Madrona, die
Stadt der Hundeverrückten, in der einmal im Jahr das große Wuffstock-Festival
stattfindet. Dort führt Jessica mit ihrer Freundin Kerry ein Café, das
ziemlich gut läuft, bis zu einem fatalen Zwischenfall, der Jessica als absolute
Hundehasserin dastehen lässt. Dies bleibt in einer hundeverliebten Stadt
natürlich nicht ohne Folgen und so geht es mit dem Glimmerglas Café bergab. Außerdem
ist da noch Dr. Max, der Tierarzt der Stadt, den Jessica schon seit Ewigkeiten
anhimmelt. Aber warum sollte er gerade sie, die verschriene Hundehasserin,
mögen, wo er doch sämtliche Frauen der Stadt haben könnte. Da kommt die streunende
Hündin Zoe grade richtig: Jessica rettet die Kleine und ihre Chancen bei Dr.
Max scheinen eindeutig zu steigen, doch plötzlich geschieht etwas, das alles
verändert. Zoe und Jessica geraten in ein Unwetter und werden von einem Blitz
getroffen. Als sie Aufwachen trauen sie ihren Augen nicht, sie haben ihre
Körper getauscht, Zoe ist jetzt Mensch und Jessica steckt in Zoes Hundekörper
fest.
Wie fühlt sich
ein Hund in einem menschlichen Körper? Und wie erlebt ein Mensch die Welt aus
der Sicht eines Vierbeiners? Wer Antworten auf diese Fragen sucht, sollte
definitiv zu „Hundekuchen zum Frühstück“ greifen. Auf eine humorvolle und
spritzige Art und Weise beschreibt die Autorin, die Herausforderungen, die ein
solcher Körpertausch mit sich bringt und gewährt uns einen Einblick in die bisher
nicht geläufige Gedankenwelt eines Hundes.
Wir erleben die
Geschichte der Protagonistinnen abwechselnd aus der Sicht von Jessica und Zoe.
Dass das menschliche Leben als Hund und das Hundeleben als Mensch einige
skurrile Momente zum Vorschein bringt, sollte klar sein – rasante Situationskomik
ist also förmlich vorprogrammiert. Bei all dem Humor bleibt aber trotzdem der
Lerneffekt nicht aus, denn nach dem Lesen fühlt man sich, wie nach einer
Lektion beim Hundeprofi. Man erfährt, was des Menschen bester Freund wirklich
als wichtig erachtet und wo seine Prioritäten liegen, außerdem erfährt der
Leser, wonach das Alphatier ausgesucht wird. Alles jedoch mit einem
komödiantischen Unterton. Und natürlich kommt auch die beiläufige Lovestory
nicht zu kurz, was die ganze Geschichte zusätzlich mit ein wenig Romantik
unterlegt.
Wer Hunde mag, wird dieses Buch lieben. Die Autorin
hat eine gefühlvolle, aber vor allem amüsante und natürlich auch schräge Rollentauschkomödie
geschaffen, die mit vielen charmanten und sympathischen Charakteren gespickt
ist. Ein Muss für jeden Hundeliebhaber.
Note: 1,8
- Humor: 1
- Anspruch: 2
- Spannung: 3
- Erotik: /
- Piratenfaktor: 1
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen