Daniel Wallace - Die Nacht der Wassermelonen
Gebundene Ausgabe: 246 Seiten
Verlag: Eichborn
Erscheinungsdatum: 20. Februar 2004
ISBN: 978-3821809496
Ashland, Alabama – die personifizierte Südstaaten-Kleinstadt: heiß,
engstirnig und geheimnisvoll. Was früher die Hauptstadt der
Wassermelonen war, ist heute nichts weiter als eine Erinnerung; die
einst weltbekannten Melonenfelder sind verdorrt, Stadt und Menschen
stehen still und die Tradition, die Identität Ashlands, ist nur noch ein
Schatten ihrer selbst. Doch das war nicht immer so. Vor 19 Jahren war
alles noch, wie es immer war und immer bleiben sollte: Die Menschen
waren glücklich, die Sommer fantastisch und die Bürger der Stadt
feierten jedes Jahr ihr Wassermelonenfest. Ashland war nicht irgendeine
Stadt, sie hatte eine einzigartige Kultur, einen einzigartigen Mythos,
Ashland war etwas Besonderes: die Welthauptstadt der Wassermelonen.
Zumindest war sie es, bis eine Fremde in die Stadt kam, die alles
verändern sollte. Als Lucy Rider in einem luftigen Sommerkleid und mit
heruntergelassenen Fenstern in der Stadt hielt, um sich um ein paar der
Immobilien ihres Vaters zu kümmern, war dies der Anfang vom Ende. Sie
ließ sich für einige Zeit in der Stadt nieder und hatte keine Eile,
nach Hause zurückzukehren. Lucy Rider war von einer Schönheit, wie sie in
Ashland nicht anzutreffen war, sie trug Kleider, die es in Ashland
nicht zu kaufen gab und sie tat Dinge, die man in Ashland nicht tat.
Selbst wenn es ihr gelang, über die Doppelmoral und die Engstirnigkeit
der Einwohner Ashlands hinwegzusehen, so war sie doch außerstande den
archaischen und unmenschlichen Ritus zu akzeptieren, der den Kern des
Wassermelonenfestes darstellte: die Krönung des Wassermelonenkönigs. Mit
einer List erreichte Lucy zwar ihr Ziel, doch wurde sie von nun an von
der gesamten Stadt geschnitten und steuerte unweigerlich auf die
Tragödie zu: den Tag der Geburt ihres Sohnes, der gleichzeitig auch der
Tag ihres eigenen Todes war.
Daniel Wallace erzählt uns die Geschichte des 18-jährigen Thomas Rider, welche sich nicht nur auf die Suche nach seiner Vergangenheit macht, sondern auch versucht, seine eigene Identität unterwegs zu finden. Aufgewachsen bei seinem Großvater, der eine gute Geschichte stets der Wahrheit vorzog, und einer Frau, die er Anna nennt, weiß er nicht viel über sich oder seine Eltern – nur, dass seine Mutter einst für einige Zeit in Ashland gelebt hat, er dort geboren und sie dort gestorben ist. Also macht er sich auf den Weg in die ehemalige Welthauptstadt der Wassermelonen. Auf der Suche nach der Wahrheit wird er – entgegen aller Erwartungen – mit offenen Armen empfangen. Denn die Einwohner Ashlands glauben an die Erfüllung eines Schicksals – lang lebe der König.
Wallace gelingt mit seiner clever-aufgebauten Generationengeschichte nicht nur ein feinfühliges Porträt einer vom Unglück geschundenen Familie, sondern auch ein Blick in die kindliche und verletzliche Seele der Kleinstädte, denen wir irgendwie alle entstammen. Hinter der Geschichte steckt viel mehr als eine provinzielle Südstaatenstory; es geht um den Umgang mit Verlust, den Umgang mit der Wahrheit und den Umgang mit allem, was passiert ist. „Die Wahrheit ist wie ein Fisch […]. Sie flutscht einem ständig durch die Finger. Deshalb strengen wir uns erst gar nicht groß an, und amüsieren uns über die Idioten, die’s versuchen und sich dabei mächtig naß spritzen.“ (S. 15.). Wallace erzählt – wie auch in seinem berühmten und von Tim Burton verfilmten Debut: „Big Fish“ – mit viel Witz und Magie und schafft so etwas, was den Wenigsten gelingt: Er macht aus einer ernsten, realen und tragischen Geschichte voller Zweifel und Konflikte das, was Kleinstadtbürger wohl als eine Legende bezeichnen würden.
Note: 2,4
- Humor: 2
- Anspruch: 2
- Spannung: 3
- Erotik: 3
- Piratenfaktor: 2
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen